
Eingestellt: | 2021-08-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-08-11 |
UB © Urs Bütikofer | |
In der Nacht vom 11. auf den 12. August vor dem Piz Beverin aufgenommen (höchster Gipfel auf dem Bild). Darüber die Milchstrasse mit diversen Perseiden Spuren. |
|
Technik: | 13s, F/1.8, ISO 3200, 14mm Blendenvorwahl, Manueller Weißabgleich, Multi-Segment-Messung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 957.1 kB 1400 x 934 Pixel. |
Attachments: | Piz Beverin mit Flugzeugen.jpg (974 KB) |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 84 durch Benutzer236 durch Gäste |
Schlagwörter: | piz beverin perseiden milchstrasse |
Rubrik Landschaften: |
Ein schönes Foto von der Milchstrasse in den Bergen zeigst du hier.
Dort hast du zum Glück nicht so mit dem Licht zu kämpfen wie ich hier nahe der Stadt.
Habe gestern mich auch an den Sternenschnuppen probiert.
Die 2 welche ich einfangen konnte sehen ein wenig anders aus.
Gesehen habe ich in den 3 Stunden aber viiiiel mehr. Nur waren sie zu schnell und zu klein.
Bei deinen hier gezeigten Strichspuren handelt es wohl um Flugzeuge oder Satelitten.
Wenn du gleich anschließend ein weiteres Foto geschossen hast, wirst du es bemerken.
Sternenschnuppen wären darauf dann nicht mehr zu sehen.
Die Milchstrasse habe ich so in diesem Jahr im Urlaub auch schon gesehen.
Nur abgelichtet habe ich sie nicht so gut wie du.
VG Jürgen
Besten Dank für Deinen Kommentar! Es ist sicher einfacher, in den Bergen mit dieser Art von Fotografie, aber auch hier gibts das Problem mit der Lichtverschmutzung, was an dem orangen Rand über den Bergkanten ersichtlich ist. Die Nacht war zwar zappenduster für das Auge, aber die Kamera filtert die hellen Ränder eben doch sichtbar heraus.
Ich bin sicher kein Astroprofi. Aber beim gleich folgenden gemachten Bild ist nichts mehr auf dem Bild. Daher bin ich mir mit den Flugzeugen oder Satelitten nicht so sicher. Weil, es gab in dieser Nacht auch Bilder mit Flugzeugen drauf. Da waren die Striche aber rotweiss gepunktet, was auf die Positionslichter eines Fliegers hinweist. Ich lege eines in den Anhang. Wenn es Satelitten wären, dann hätte ich sie aber im nächsten Bild noch draufhaben müssen, einfach ein bisschen verschoben.
Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der das aufklären könnte?
Herzliche Grüsse, Urs
ich bin mir da aber sicher.
Eine Sternenschnuppe hat keine durchgängig gleichmäßige Lichtstärke.
Das hat etwas mit den Eintritt und dem dazugehörigen abbremsen des Staubkörpers zu tun.
Eine Sternenschnuppe beginnt mit seichtem Licht ... in der Mitte ist sie dann meist sehr hell ... und dann flaut das Licht wieder ab.
Sieht dann fast so aus, als sehe man eine gedehnte Galaxie von der Seite.
Ich habe gestern eine aufgenommen, die am Kopf recht rund und sehr hell war.
Da hat aber wohl auch genau in diesem Augenblick die Kamera die Langzeitbelichtung beendet.
Nun hatte ich ja recht viel Zeit den Himmel zu beobachten, da ich nach Gehör per Fernauslöser die Kamera bediente.
Und da sieht man, wenn man so in den Himmel starrt Unmengen an sich bewegender Objekte.
Nicht blinken. Und teilweise entgegen der Erdrotation oder in Nord-Süd Richtung.
Dies sind dann alles so kleine Satelliten, viele militärischer Natur.
Der Himmel ist davon einfach überschwemmt.
Und so ein Miliardär schickt immer Neue hoch.
Schau dir doch mal am besten bei Goggle Fotos zu Sternenschnuppen an und vergleiche sie hier.
Wenn ich Zeit finde, dann stell ich heut abend eine Schnuppe zum Vergleich ein.
Aber Zeit ist gerade rar.
In welche Richtung hast du hier die Kamera ausgerichtet ? Süden ?
VG Jürgen
Ja, ich hatte ziemlich genau Richtung Süden fotografiert, da ich unseren Hausberg den Piz Beverin mit der Milchstrasse drauf haben wollte. Die Perseiden wären dann noch das Sahnehäubchen gewesen... Nun habe ich mir die Schnuppen genauer angeguckt und leider hast Du recht . Da ist bei mir anscheinend wirklich nur Satelittenzeugs drauf. Die Satelittenketten vom Elon Musk sind mir auch ein bisschen bekannt. Anscheinend wird es zu einem Problem, überhaupt noch einen freien Nachthimmel fotografieren zu können. Um eine Illusion ärmer, aber trotzdem besten Dank für die Aufklärung!
LG, Urs
Liegt so also richtig.
Viele Grüße
Werner