
Eingestellt: | 2021-10-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-09-08 |
AW © Andreas Wronna | |
So, die Saison geht nun ihrem Ende entgegen. Vielleich bekomme ich am Wochenende noch mal eine Sumpf Heidi zu Gesicht, aber an eine Herbst Mosaikjungfer glaube ich in diesem Jahr nicht mehr. Daher beende ich meine Serie nun mit diesem letzten Bild Nr. 54. Es qualitativ nicht der Brüller und liegt auch schon seit einem Monat auf meiner Festplatte, denoch wollte ich es euch als Abschluss nicht vorenthalten. Viele Grüße: Andreas |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro mit MC-14 1/160s / Blende 5,0 / ISO 100 Stehend. Über den Sucher fokussiert. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1013.1 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 50 Zeigen
|
Ansichten: | 35 durch Benutzer95 durch Gäste |
Schlagwörter: | herbst mosaikjungfer |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Artenspektrum Libellen 2021: |
ich bin schwer beeindruckt von deiner Jahres Doku mit sehr guten Bildern von 54 verschiedenen Libellenspezies.
DAnke fürs Zeigen dieser Bilder,das geht sicher nur,wenn man genau weiß,wo man suchen muß.
Aktuell fliegen bei mir noch A.cyanea,S.striolatum und vulgatum sowie Chalcolestes viridis
in einigen Stückzahlen.
Gruss
Otto
wenn man sich jahrelang mit den Libellen auseinander setzt, dann hat man schon so etwas wie einen "Fahrplan" im Kopf. Die digitale Fototechnik bietet mit den Metadaten auch viel Unterstützung. Wenn man dann noch gnadenlos alle Bilder mit GPS Daten versieht, braucht es nur noch einen Winter um für die nächste Saison alles zusammen zu tragen.
Morgen werde ich auch noch mal nachschauen, ob bei uns (Ausser Winterlibellen) noch etwas lebt. In diesem Jahr hatte ich gleich bei mir um die Ecke ein große Pfütze (ein paar hunter Quadratmeter) die nicht tiefer als 40cm ist entdeckt. Sie wird bei Starkregen regelmäßig vom benachbarten Bach gespeist und ist ein unglaublich reichhaltiges Habitat. Manchmal liegt das Gute doch recht nah...
Viele Grüße: Andreas
du hast dieses Jahr aber eine ansehnliche Sammlung von Libellenaufnahmen in hoher Qualität machen können! :thumbsup:
Und all diese verschiedenen Spezies muss man auch erst jeweils noch finden - und fotografieren ist dann noch eine ganz andere Sache!
MfG Martin
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe Anfangs gemeint, das wäre keine besondere Herausforderung. Schliesslich weis ich ja wo ich wann sein muss. Doch die Schwierigkeit besteht in dem Anspruch, all diese Arten in vorzeigbarer Qualität zu zeigen! Das war in der Gesamtheit doch viel schwerer, als ich es erwartet hatte. Einige Arten hatte ich zwar gesehen, aber nicht fotografieren können. Alles in allem bin ich aber zufrieden mit dem Experiment.
Viele Grüße: Andreas