Der Trauermantel
© Siegfried Dittmann

Eingestellt: | 2021-10-09 |
---|---|
SD © Siegfried Dittmann | |
Obwohl er angeblich häufig zu finden ist, ist es mein erster. Er saß auf dem Weg in meinem Garten. |
|
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 828.5 kB 1642 x 1095 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 65 durch Benutzer170 durch Gäste |
Schlagwörter: | falter tagfalter edelfalter schmetterling nymphalis antiopa trauermantel |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Siggi,
ein schöner Fund.
Leider wird er auch immer seltener. Früher fand ich ihn auch bei uns
häufig, aber jetzt immer seltener.
Die Tiefen würde ich noch ein klein wenig anheben.
LG Ute
Hallo,
in der sächsich böhmischen Schweiz sah ich an einer Stelle viele Exemplare.
Farblich kommt er schlecht rüber, wirkt wie ein altes verblasstes Bild.
LG Frank
Hallo,
der Falter war bei uns mal häufig, vor ca 40 Jahren. Als Kind, sah ich ihn häufig, vor allem an überreifen Pflaumen und Zwetschen. (Südheide NDS)
Den letzten seiner Art, sah ich ca vor 15 Jahren, auch in der Südheide.
An meinem neuen Wohnort, in Südniedersachsen, habe ich in 30 Jahren noch nie einen gesehen, obwohl ich viel in der Natur unterwegs bin.
Er gehört zu den Faltern die leider sehr sehr selten geworden sind, mancherorts wohl schon komplett verschwunden.
LG Thorsten
der Falter war bei uns mal häufig, vor ca 40 Jahren. Als Kind, sah ich ihn häufig, vor allem an überreifen Pflaumen und Zwetschen. (Südheide NDS)
Den letzten seiner Art, sah ich ca vor 15 Jahren, auch in der Südheide.
An meinem neuen Wohnort, in Südniedersachsen, habe ich in 30 Jahren noch nie einen gesehen, obwohl ich viel in der Natur unterwegs bin.
Er gehört zu den Faltern die leider sehr sehr selten geworden sind, mancherorts wohl schon komplett verschwunden.
LG Thorsten
Wo hast du das denn gelesen?
Einer der seltesten der großen Nymphalidae in Deutschland.
Ich hab den bei mir noch nie gesehen.
VG
Peter
Einer der seltesten der großen Nymphalidae in Deutschland.
Ich hab den bei mir noch nie gesehen.
VG
Peter
Aus dem Text bei Wikipedia meinte ich dies herauslesen zu können. 
(Die Falter kommen in ganz Europa – außer im Nordwesten Skandinaviens und dem äußersten Norden – und in Asien, östlich bis nach Japan vor. Auch in weiten Teilen Nordamerikas sind sie heimisch, kommen aber, wie auch sonst, nur in Bereichen mit Kontinentalklima vor. Sie leben vor allem in lichten, offenen und feuchten Laubwäldern, man findet sie aber auch in Obstgärten und an Alleen. Sie fliegen dabei bis in Höhen von ca. 2000 Meter.
(Die Falter kommen in ganz Europa – außer im Nordwesten Skandinaviens und dem äußersten Norden – und in Asien, östlich bis nach Japan vor. Auch in weiten Teilen Nordamerikas sind sie heimisch, kommen aber, wie auch sonst, nur in Bereichen mit Kontinentalklima vor. Sie leben vor allem in lichten, offenen und feuchten Laubwäldern, man findet sie aber auch in Obstgärten und an Alleen. Sie fliegen dabei bis in Höhen von ca. 2000 Meter.
2007-05-28
Direkte und indirekte Mitglieder: Hans Ilmberger, Jürgen Kunze, Kai Rösler, Benutzer 440524, Simone Baumeister, Tobias v. Lukowicz, Uwe Ohse, Wolfram Riech
2003-04-03
Hallo Siggi !
Ich habe noch nie einen gesehen.
Deshalb Danke fürs zeigen.
Gruß Jürgen
Ich habe noch nie einen gesehen.
Deshalb Danke fürs zeigen.
Gruß Jürgen