
Vor 14 Tagen war ich unterwegs und versuchte mich wiedereinmal an meinen Lieblingen den Bartmeisen. Dieses Bild gefiel mir, auch wenn hier die Technik sicherlich nicht optimal ist (gehört das eventuell unter Dokumentarisches?, konnte mich nicht entscheiden). Trotz ISO 400 rauschte das Bild grausamst. Hoffe es gefällt euch trotzdem ... über Vorschläge zur Bearbeitung, Bildgestaltung und und und zu diesem nicht ganz optimalen Bild würde ich mich freuen. Andere Bilder der Bartmeisen hab ich auch noch und werde ich hier hoffentlich noch präsentieren können ... |
|||||||
Autor: | © Falco Beutler | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-11-13 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | bartmeise, bearded tit, panurus biarmicus, papageischnabel, timalie | ||||||
Rubrik Vögel: |
Und du setzt mit dem Sprung ins Leere noch einen drauf!
Gratulation!
Gruß Thomas
vielen Dank, dass ihr euch so intensiv mit dem Bild auseinander gesetzt habt. Es ist schon nicht einfach diese, ich nenne sie immer "Schilfpiraten" oder "Kobolde" zu fotografieren.
@Thorsten - eine Tonwertkorrektur wäre durchaus denkbar, werde ich ausprobieren. Die Gefiederdetails sind so auch schon kaum erkennbar (ich hatte sie ja auch schon während der Beringung in der Hand, selbst dort sind die Gefiederstrukturen sehr sehr fein und bei entsprechender Ausschnittsvergrößerung und rauschen ... den Rest kann man sich ja denken), aber ich versuch mich auf jedenfall nochmal, weil ich das Bild sehr mag.
@Tatyana ich finde es klasse wie du deine kommentare hier auf deutsch schreibst, wirklich eine tolle Leistung. Wenn du mal nach Deutschland kommen solltest, komm doch einfach vorbei. Das Gebiet ist sehr Bartmeisen sicher, auch im Winter.
@Volker ich sehe mir immer wieder gerne deine Bartmeisen an (auch deine Zebrameise hab ich mir schon angesehen bin nur nicht zum kommentieren gekommen) du weißt wovon du sprichst ... Gefiederdetails beim Männel sind wirklich schwer reinzukriegen, aber eben doch machbar ;)
@Wolf Ja es hat so zwischen den Halmen gesessen, leider kein vernünftiges in dieser Situation zustande gebracht. Das schnelle "Dauerfeuer" wie du es bezeichnest sind bei der K10D "leider" nur 3,2 Bilder die Sekunde, da hingt Pentax etwas hinterher. Aber der Flieger ist scharf, einen stärkeren Ausschnitt wollte (und konnte) ich nicht machen, da das Rauschen noch unerträglicher geworden wäre (nun ist die Frage stört dieses Rauschen, nun ja in zeiten der digitalen Fotografie und Kameras wie der Nikon D3 kann man sagen "ja")
Also nochmals vielen Dank an euch 4, für die ausführliche Besprechung meines Bildes.
Einen schönen Abend wünscht euch
Falco
Die beiden Vorredner haben eigentlich schon alles gesagt. Zu bemerken wäre noch, dass es nicht einfach ist, im sehr feinen grauen Kopf-Gefieder des (ruhenden!) Männchens noch Struktur rein zu bekommen.
Dran bleiben!
Gruß
Volker
dein Bartmeise - einer der Vögel meines Traumes!
In ihren meinen Rändern existiert nicht. Sie leben viel südlich, für etwas Tausende Kilometer.
Insgesamt, die Komposition wird gut gesehen.Die angenehmen harmonischen Farben, schön HG mit den Schilfen, die richtige Lage und den Umfang der Meise auf der Aufnahme. Man kann auch ein wenig grösser darstellen...
Ich kann dir den Rat für die Bearbeitung oder die Korrektion nicht geben. Alle technischen Termini nicht nach den Kräften für mich, und für mein Deutsches.
Es ist kompliziert, die Aufnahme mit der Bewegung zu verwirklichen. Ich habe keine solche guten Aufnahmen. Man muss das standfeste Stativ verwenden. Es ist bequem der Head Stativ nötig. Es ist die Nutzung des speziellen Regimes der Aufnahme (auch nicht unwesentlich bei Сanon ist Al Servo). Sondern auch es ist aller nichts ohne Erfahrung oder das häufige Training.
Es ist besonders kompliziert, abzunehmen, wenn sich der Vogel auf die Kamera bewegt.
Falco, bei dir das bemerkenswerte Potential, deshalb hoffe ich bald, deine neuen dynamischen Aufnahmen zu sehen.
Viele Gruße, Tatyana
sagt mir sehr zu, Dein Bartmeisen-"hopp"-Bild. Die Gestaltung finde ich prima. Gut platzierter Vogel und schön die beiden leicht schrägen Halme, die ihn einrahmen. Ein wenig matt und dunkel ist die Farbgebung, aber so siehts halt aus, wenn es eher trübe ist. Eine leichte Tonwertkorrektur könnte evtl. noch helfen. Durch Entrauschen ist die Umgebung schön soft und gut, leider haben Gefiederdetails im Vogel darunter gelitten. Vielleicht ist es möglich den Vogel per Auswahl auszuwählen und ihn weniger bis gar nicht zu entrauschen. Insebs. im Vogelgefieder (oder auch im Haarkleid) kann man bei verkleinerten Bildern das eigentliche Bild-Rauschen teilweise ganz gut als "Detailwiedergabe" verstecken... - ich weiß wovon ich spreche... )
Gruß, Thorsten