Dreidimensional
© Werner Hahn

Eingestellt: | 2022-01-06 |
---|---|
WH © Werner Hahn | |
Am Teichrand haben sich bei sehr stillem Wasser diese Formen gebildet. |
|
Technik: | NIKON COOLPIX P610 1/125s, F/5.3, ISO 100, 35.8mm (etwa 200mm Kleinbild) Zeitvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Multi-Segment-Messung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 887.5 kB 1500 x 997 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
|
Ansichten: | 60 durch Benutzer96 durch Gäste |
Schlagwörter: | frost eis eisformen eiskristalle |
Gebiet | Thüringen |
Rubrik Farben und Formen: |
Schön was die Natur so alles hervorbringt.
Gefällt mir in allen Belangen.
Danke an alle Sternchen-Verteiler. Das mein Eisfoto gefallen hat, freut mich sehr.
Viele Grüße
Werner
Viele Grüße
Werner
Für mich hast du das sehr ineterssant festgehalte, Werner. Gibt es einen Grund, warum sich gedae solche geometrischen Formen gebildet haben?
lg
Michael
lg
Michael
Hallo Michael,
danke für Deinen Kommentar und Sternchen. Eis hat das gleiche Kristallsystem wie z.B. Ouarz. Nämlich hexagonal (sechszählig). Darum ist es gewillt, bei idealen Bedingungen einen dreidimenionalen Kristall zu bilden. Auch Schneekristalle bestehen eigentlich aus systematisch zusammengefügten winzigen Einzelkritallen und bilden dann sogenannte Dentriten. Die gibt es beispielsweise auch beim Mangan.
Oft werden in der Werbung auch 5-zählige Eiskritalle abgebildet. Die kann es in der Natur niemals geben.
Viele Grüße
Werner
danke für Deinen Kommentar und Sternchen. Eis hat das gleiche Kristallsystem wie z.B. Ouarz. Nämlich hexagonal (sechszählig). Darum ist es gewillt, bei idealen Bedingungen einen dreidimenionalen Kristall zu bilden. Auch Schneekristalle bestehen eigentlich aus systematisch zusammengefügten winzigen Einzelkritallen und bilden dann sogenannte Dentriten. Die gibt es beispielsweise auch beim Mangan.
Oft werden in der Werbung auch 5-zählige Eiskritalle abgebildet. Die kann es in der Natur niemals geben.
Viele Grüße
Werner