
Eingestellt: | 2022-01-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-05-21 |
![]() |
|
Hallo zusammen, letztes Jahr hatte ich mehrmals das Glück Aurorafalter in meinem Garten ablichten zu können. Meistens fliegen sie nur durch. Dieser hier hatte sich auf einem Gänseblümchen niedergelassen. Dank der hervorragenden Tarnung bin ich garantiert mehrmals dran vorbei gelaufen. Viel Freude beim Betrachten Alfred |
|
Technik: | Olympus E-M1MarkIII, 60mm 1/100s, F/8, ISO 400, 60mm Blendenvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Multi-Segment-Messung |
Größe | 865.1 kB 1400 x 933 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 61 durch Benutzer81 durch Gäste |
Schlagwörter: | schmetterling aurorafalter anthocharis cardamines insekt |
Rubrik Wirbellose: |
du zeigst uns ein feines Bild von dem Aurorafalter.
Gefällt mir sehr!
Viele Grüße
Anne-Marie
ein Bild, was meine Vorfreude weckt.
Ich hoffe, dieses Jahr mal wieder einen Aurora ansprechend fotografieren zu können.
Dein sehr schönes Bild ermutigt mich dazu.
Ich mag es sehr, wenn die Umfeld- und Lebensraumstrukturen so schön sanft zu erkennen sind.
LG
Christine
Bis vor ein paar Jahren waren die Aurorafalter immer zahlreich in meinem Garten zu Gast. Das Wiesenschaumkraut darf sich vermehren und wird erst spät abgemäht. Da hatten sie reichlich Futter.
Im letzten Jahr habe ich sie an einer Hand abzählen können.
Hoffentlich kommen sie irgendwann wieder.
L.G. Astrid
Die Raupen verpuppen sich an den Stängeln des verblühten Wiesenschaumkrauts und überswintern dort auch als Puppe (hängen dort also 10-11 Monate).
Also sollte die Bereiche mit dem dichtesten Bewuchs überhaupt nicht gemäht werden.
Empfehlenswert abwechselnd streifenweise mähen, so das ein Streifen zwei Jahre stehen bleit.
VG
Peter