
im wienerwald |
|||||||
Autor: | © Adolf Rosenstingl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-11-19 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | -, 100-400, 20d, canon, is, kleiber, l, mm, usm | ||||||
Rubrik Vögel: |
Gruß
Ralf
ich weiß, ehrlich gesagt, auch nicht, was du mit Vergrößerung meinst? Die Originaldatei hat ca 2300x3500 pixel, das Webbildchen ca 670x1000, ist also eine Verkleinerung um den Faktor 3,5.
Ich hab ein Bild vom selben Kleiber, fast ebenso formatfüllend (freilich in einer etwas anderen Perspektive, - ich stand rechts von Adi), aufgenommen mit 330 mm Brennweite. Aufnahmedistanz war schätzomativ 2-2 1/2 meter.
Ich kann dir gerne einen Screenshot vom Rawkonverter schicken, wenn du mir deine email-Adresse PMst.
lg, Andreas
@ Adi: die 10 Minuten (und wohl an die 200 Bilder) mit dem Kleiber werd ich mein "Naturfotografenleben" lang nicht vergessen
ich will Dir gerne glauben, möchte aber noch folgendes bemerken: ein Kleiber (Sitta europea) wird ca. 12-14 cm groß (Schnabel,- bis Schwanzspitze). Nun messe einfach mal am Bildschirm nach. Ich komme hierbei auf gut 20 cm. Daher schrieb ich von "Vergrößerung".
Gruß
Ralf
Sind jetzt sämtliche Makros zu heftig vergrößert oder sämtliche Säuger oder Vögel ab Amselgröße zu heftig verkleinert?
Stell dir vor, ich hab einen Eisvogel zuhause auf Leinwand und Keilrahmen, der ist 30 cm (!) groß
Nicht böse sein, aber ich versteh einfach diesen Teil deiner Kritik nicht.
lg, Andreas
natürlich habe ich nichts gegen Vergrößerungen von Motiven, hier halte ich eine kleinere Abbildung für vorteilhafter. Grund sind die Unschärfen z.B. an den Flügeldecken. Mit zunehmender Vergößerung werden feinste Details eben auch sichtbarer - und der Anspruch wächst. Ich will es aber nicht auf die Spitze treiben bzw. überbewerten... denn eine Abbildung dieser Art muß man erstmal nachmachen. Sicherlich ein tolles Erlebnis.
Gruß
Ralf
ich glaub', jetzt versteh' ich's. Danke für deine Geduld.
lg, Andreas
hallo ralf !
wie kommst du darauf, das es eine heftige vergrößerung ist ?
lg. adi
weil der Kleiber in natura kleiner ist.
Gruß
Ralf
Kleiberus austria giganteus - die Systematiker werden staunen...
Gruß
Ralf
Ein Bild aus Deinem Archiv, mit der 20d und dem 100-400er & 1,5TC. Für die Rahmenbedingungen (freihand!) ein beachtliches Ergebnis. Die Pose ist gelungen; den Schnitt empfinde ich auch eng allerdings nicht zu eng.
Liebe Grüße,
Poldi
da ist Dir ja ein sehr schönes Porträt gelungen,
und anscheinend nicht angefüttert (da als Naturdokument tituliert)!
perfekte Schärfe (sehr beachtenswert, v.a. bei Freihand,
für meinen Geschmack schon fast zu formatfüllend.
Ergänzt hervorragend die Kleiberkollektion hier im Forum.
Schöne Grüße von Axel
die aufnahme ist zufällig bei einem spaziergang mit fotokollegen entstanden, deshalb nicht angefüttert (100% naturdokument)
lg. adi