
Eingestellt: | 2008-11-20 |
---|---|
RK © Ralf Kistowski | |
Aufnahme vom 06.08.2008: Im Nordosten La Palmas trifft der stete Passatwind auf die Insel und mit ihm viele Wolken, die dann den Weg über die hohen Berge der Caldera de Taburiente nicht schaffen und dort hängen bleiben. Sie versorgen die Gegend rund um Los Tilos mit häufigem Nebel und teils heftigen Niederschlägen. Diese stete, feuchte Wärme hat im Laufe der Jahrhunderte in der Region eine einzigartige Vegetation geschaffen, den Laurisilva, die Lorbeerurwälder von La Galga und La Palma, die zu den intaktesten der Welt gehören. In den Wipfeln der hohen Bäume ist die Lorbeertaube zu Hause, deren Vorkommen sich ausschließlich auf die Kanaren und auch dort nur noch auf den El Cedro Lorbeerwald (Gomera), die Nordhänge des Teide (Teneriffa) und eben auf La Palma beschränken. Sie sind dort nur schwer zu entdecken und gelten zudem als sehr wachsam und scheu. Auch auf "unsere" Taube wurden wir erst durch ihr Gurren aufmerksam. Wir freuten uns, als sie sich für einen Moment zwischen dem dichten Blattwerk zeigte und uns diese Aufnahme ermöglichte. Ein sicheres Erkennungsmerkmal ist eine helle Endbinde, die auf unserer Aufnahme leider nicht zu sehen ist. Weitere Bestimmungshilfen sind die tiefroten Füße, der verhältnismäßig lange Hals sowie die ganzheitlich dunklen Flügeldecken. Wikipedia gibt an, dass der weltweite Gesamtbestand heute auf ca. 1.000 bis 2.000 Vögel geschätzt wird - wie sicher diese Zahl ist, ist uns nicht bekannt. VG, Ralf |
|
Technik: | D2x, 300/4.0 mit TC 1,7, ISO 320, f 8.0, 1/320 sek., Schnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 247.1 kB 980 x 657 Pixel. |
Ansichten: | 9 durch Benutzer582 durch Gäste723 im alten Zähler |
Schlagwörter: | alle bilder columba columba junoniae feldtauben la palma lorbeertaube september tauben taubenvoegel voegel |
Rubrik Vögel: | |
Serie Vögel der Kanareninsel La Palma: |
es ist mir ein "Bedürfnis" mich nochmal lobend zu Deiner Kanaren-Serie zu melden!
Ich glaube (war allerdings noch nicht dort), eine Lorbeertaube im Foto zu erwischen, ist eine schwierige Aufgabe. Das Du sie uns hier daher sehr zeigenswert (und dann noch im Lorbeerbaum) präsentierst, gefällt mir sehr gut!
Erstaunlich auch der Graubrust-Standläufer!!! Gratuliere zu den guten Bildern! Da werde ich ganz neidisch! Da es Dir gelang diese Rarität zu fotografieren, müsste man den Sandregenpfeifer nochmal genauer "unter die Lupe" nehmen. Mit seinem kleinen runden "Köpfchen" erinnert er auf den ersten Blick an den Amerikanischen Sandregenpfeifer...
Ein mit einem "sehr schön!" verbundener Gruß,
Thorsten
Schön auch mal eine "profane" Taube hier zu sehen
Spass beiseite: mit Sicherheit nicht profan, wie Deiner ausführlichen und lesenswerten Beschreibung zu entnehmen ist!
Danke fürs Zeigen!
Grüße
Andreas