
Eingestellt: | 2008-12-04 |
---|---|
RK © Ralf Kistowski | |
Aufnahme vom 10.09.2008: Einen Vogel, den wir auf La Palma relativ häufig entdecken konnten, war der Zilpzalp. Es machte uns viel Spaß, diese kecken kleinen Vögel zu beobachten... Obwohl sie nur eine Körpergröße von etwas mehr als 10 cm erlangen, können sie doch bis zu 12 Jahren alt werden und damit sehr viel älter als die meisten unserer Singvögel. In der Regel sind sie als Einzelgänger unterwegs und schlüpfen dabei ziemlich versteckt durch die Büsche. Manchmal tauchen die Vögel dann wie aus dem Nichts aus den Büschen auf und sind dann genauso schnell wieder verschwunden. Unser Zilpzalp dürfte noch ein Jungvogel sein, bei dem die Unterseite viel gelblicher ist als bei adulten Exemplaren. Ansonsten ist der Ziplzalp nur schwer vom ganz ähnlich aussehenden Fitis zu unterschieden. Manchmal hilft es, den Vögeln auf die Beine zu schauen: Beim Zip-Zalp sind sie eher dunkel, beim Fitis eher hell. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de . |
|
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 247.5 kB 980 x 657 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer997 durch Gäste875 im alten Zähler |
Schlagwörter: | alle bilder grasmueckenartige kanaren kanarenzilpzalp la palma laubsaenger phylloscopus phylloscopus canariensis phylloscopus collybita september singvoegel sperlingsvoegel zilpzalp |
Rubrik Vögel: | |
Serie Vögel der Kanareninsel La Palma: |
Glückwunsch!
Liebe saludos,
Marion
auch mir gefällt Deine Aufnahme sehr gut.
Denke aber, dass es sich nicht um einen Zilpzalp sondern um einen Kanarenzilpzalp Phylloscopus canariensis handelt. Unser mitteleuropäischer Zilpzalp Phylloscopus collybita kommt auf den Kanarischen Inseln nur als Wintergast vor.
http://www.birdlife.org/datazone/species/index.html?action=SpcHTMDetails.asp&sid=30247&m=0
http://en.wikipedia.org/wiki/Canary_Islands_Chiffchaff
Übrigens die Geschichte mit dem hohen Alter der Zilpzalpe ist mit Vorsicht zu betrachten. Natürlich können einzelne Zilpzalpe ausnahmsweise auch mal 12 Jahre in freier Natur überleben (durch Beringung belegt). Doch das ist die absolute Ausnahme (weit weit weit unter 1% der Population, genauere Angaben muss ich hier erst einmal schuldig bleiben). Dem gegenüber sterben deutlich über 90% der Zilpzalpe im ersten Lebensjahr. Darin unterscheiden sie sich von anderen Kleinvögeln kaum.
Viele Grüße,
Tobias
Schließe mich nur allzu gern Dirk an. Zwei dominierende Farben - aber das genügt. Ein sehr fröhliches, frisches und aufmunterndes Bild. Tut gut bei dieser Jahreszeit. Danke fürs Zeigen und LG - Charly
Gruß Dirk