
Eingestellt: | 2022-11-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2022-07-31 |
HS © Helge Schulz | |
sich langsam die Rothirschrudel auf und es kommt zu merklichen Spannungen zwischen einigen Hirschen. Viele ältere Hirsche haben bereits das Rudel verlassen und ziehen bis zur Brunft allein umher. Leider spielte der Wind das gesamte Wochenende an dieser Waldwiese nicht mit und somit konnte ich meinen Wunschansitzplatz nie beziehen. VG Helge |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark IV, EF800mm f/5.6L IS USM 1/400s, F/5.6, ISO 500, 800mm Blendenvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Mittenbetonte Messung Stativ |
Größe | 438.7 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
6. Platz Tierbild des Monats November 2022Bild der Woche [2022-11-28] Bild des Tages [2022-12-06] |
Ansichten: | 232 durch Benutzer606 durch Gäste |
Schlagwörter: | rothirsch red deer cervus elaphus |
Rubrik Säugetiere: |
Gruß angelika
VG Helge
man könnte meinen die Beiden stehen für den Hinteren Spalier.
Der hat eine interessante Geweihform. Wäre für sich schon ein gutes Motiv.
Gefällt mir sehr.
Gruß, Bernd
Gruß angelika
danke für die Wahl zum Bild der Woche.
VG Helge
VG Thomas

LG Leopold
lg Michaela
solche Beobachtungen wildlife sind natürlich immer etwas Besonderes. Dafür habe ich immer wieder angefangen neue Reviere zu suchen und mache es auch jetzt noch. Bei der Suche stolpert man tatsächlich immer wieder mal über tolle Reviere. Leider selten, aber jedes neue gute Revier eröffnet einem neue Fotomöglichkeiten. Ich muss aber auch zugeben das ich auf der Suche nach Wolfsrevieren immer wieder mal genau dort tolle Gebiete entdecke. Hmm, ist doch irgendwie komisch. Dort wo die Jäger über Wölfe klagen und das Wild ja viel weniger geworden ist und natürlich ist es auch viiieeelll scheuer geworden, genau dort hab ich meine besten Fotogebiete. Ein Schelm wer da Böses denkt.
VG Helge
eine sehr schöne Beobachtung und Top Aufnahme. Gratulation. Auf Deiner Homepage sind auch beachtliche Wildaufnahmen!
VG
Markus
erstmal thanks. Und ja auf meiner Homepage kann man ja auch den gesamten Ablauf dieses Geschehens sehen. Wie bereits geschrieben, wenn der Wind mitgespielt hätte, wäre sicherlich noch mehr gelungen.
VG Helge
feine Szene. So hoch auf beiden Läufen hab ich sie auch noch nicht gesehen.
Schönen Gruß Ralph
die Hirsche die sich nicht grün waren, standen ständig auf ihren Hinterläufen. Und teilweise wirklich lange, geschätzt zwischen 5 - 15 Sekunden. Ich vermute das es am Zeitpunkt liegt und Ende Juli ist ideal. Das Geweihwachstum ist abgeschlossen und knapp 3 Wochen später beginnt die Brunft. Da knistert es schon gewaltig, das war spürbar.
VG Helge
Gruß angelika
eigentlich passiert das in Rothirschrudeln, egal ob Männlein oder Weiblein, recht häufig. Voraussetzung ist allerdings Rotwild das nicht vor lauter Jagddruck im Dickicht steht und ständig unter Angst und Stress leidet. Gerade Weibchen sind sich untereinander nicht immer grün.
VG Helge
ich möchte mich bei allen für das positive Feedback bedanken.
Thanks Helge

Mein Neid sei dir sicher.
Mich wundert immer wieder wie unterschiedlich die Geweihe ausgebildet werden. Zu dieser Zeit ist es normal, dass sie ihre Bastgeweihe ausbilden. Aber warum hat der im Hintergrund bereits gefegt und fertig?
Gruß, Siggi
danke für deinen Kommentar. Ende Juli ist das Geweihwachstum bei so gut wie allen Rothirschen zwischen dem 4.- 12. Kopf aufwärts abgeschlossen. Im Laufe der kommenden 7 - 1o Tage werden alle gefegt haben. Der im Hintergrund ist ein paar Jahre älter.
HG Helge