
Am Fischmarkt in einem kleinen Fischerhafen auf Santa Cruz, Galapagos, wird es in einigen Generationen wohl "Flightless Pelicans" geben. ![]() Die Vögel müssen nämlich nur von der Mangrove, auf der sie sonst sitzen, die drei Meter rüberhüpfen, wenn die Fischer den frischen Fang filettieren. An den Abfällen fressen sich die Pelikane dann genüßlich satt, und Fliegen ist nicht mehr wirklich erforderlich, denn natürliche Feinde haben sie ja auch keine. Was mich am Bild stört: Wollte es dennoch zeigen, um vor meinen nächsten Gehversuchen noch mehr Kritik und Ratschläge zu ernten. Hilft immer... |
|||||||
Autor: | © Tobias v. Lukowicz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-01-08 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | braunpelikan, galapagos | ||||||
Rubrik Vögel: |
ein 4/300mm Objektiv würde die Perspektive und den HG deutlich verbessern, ohne den Geldbeutel total zu leeren. Mit 105mm ist man bei der Tierfotografie einfach zu kurz dran.
VG
Achim Kostrzewa
danke für den Tipp. Wollte mir in den nächsten Tagen das 100-400/ 4.5-5.6 L zu bestellen, und hoffe, damit glücklich zu werden.
VG, Tobias
ein 4/300mm Objektiv würde die Perspektive und den HG deutlich verbessern, ohne den Geldbeutel total zu leeren. Mit 105mm ist man bei der Tierfotografie einfach zu kurz dran.
VG
Achim Kostrzewa
Zu den Kritikpunkten: ich glaube, dass diese Situation - Umgebung (wobei mich am meisten der künstliche Ansitz stört) und Licht - kein atemberaubend schönes Foto zuliess... Da wirst Du mit der Zeit wohl immer wählerischer, gehst nur noch bei tiefstehender Sonne raus usw...

Am wenigsten stört die Fliege, nämlich überhaupt nicht...

Beste Grüsse, Toph
was die Qualität Deines Bildes angeht, Schärfe,Farbe und Belichtung, alles sehr gut.
Die Kritikwürdigen Punkte hast Du zum teil ja schon selber angesprochen.
Was den Hintergrund betrifft, ist die Frage hattest Du überhaupt eine längere Brennweite
dabei ? Falls nicht wirst Du mit diesem HG leben müssen.
Das nicht vorhandene Licht im Auge hättest Du nur durch abwarten oder aber den Einsatz
eines Blitzes hervorrufen können.
Viel wichtiger scheint mir hier jedoch die Wahl des Standortes bzw. der Perspektive.
Da wäre sicher mehr drin gewesen denke ich, zumal Du dem Pelikan etwas mehr Luft an
den Seiten hättest lassen können.
Und was die Fliege angeht...na ja...ist halt Natur....oder aber wegstempeln
Für mich ist die Tierfotografie auch noch Neuland und ich denke die "alten Hasen" hier im
Forum können Dir noch mehr Tipps und Tricks verraten.
Also nicht aufgeben...man bekommt immer eine bessere Chance...irgendwann !
Gruß
Günter