
Eingestellt: | 2009-01-24 |
---|---|
MS © Meinolf Stritzek | |
...und noch ein Versuch, die Kritiken des Bildes " Heidelibelle im NSG Schnakenpohl" (Bild vor zwei Stunden) zu berücksichtigen. Das Bild ist minimal geschärft ca. 10%. Sensordreck konnte ich keinen erkennen auf 100%. Signatur diesmal wieder unten links, Motiv halbwegs mittig. Ich hoffe, ich habe nun alles berücksichtigt. Die Libellenart dürft Ihr mir aber ruhig mal rüberwerfen. Danke!!! Meinolf Stritzek |
|
Technik: | Nikon D300, Nikon AF-S 300 4,0, f/5,6, 1/125sek., ISO 200, Gitz Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 240.2 kB 800 x 531 Pixel. |
Ansichten: | 111 durch Gäste317 im alten Zähler |
Schlagwörter: | jungfer libelle |
Rubrik Wirbellose: |
schon wieder ich ... Libellen ziehen mich an.
Du hast ein Paarungsrad der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans) fotografiert. Sie ist unsere häufigste Libellenart und kommt an allen Gewässertypen mit Ausnahme der sauren Hochmoore vor.
Der Hintergrund, der immer stark zur Bildwirkung beiträgt, gefällt mir auch hier sehr gut. Rechts neben dem Rohrkolbenblatt ist so ein seltsamer Schimmer, ich nehme mal an, dass da ein zweites Blatt im HG ist. (?)
Ich halte nichts von Schönmalerei, also will ich auf 2 Kritikpunkte nicht verzichten:
1. Die Schärfe reicht nicht aus. Vermutlich war es zu windig, denn die Verschlusszeit, Blende und ISO-Zahl legen diesen Schluss nahe.
2. Der Ausrichtung des Motivs entsprechend, hätte ich ein Hochformat bevorzugt.
Gruß
Jens
Deine Vermutung mit dem Blatt und der Verschlußzeit/Witterung ist richtig, da spricht der erfahrene Profi. Nur mit dem Hochformat kann ich leider nicht dienen. Blätter im Sichtfeld haben ein anderes Format bei dem Standpunkt nicht zugelassen und ein nachträglicher Beschnitt außerhalb des Fotoformates gefällt mir nie so gut.
Trotzdem Danke, bei solch konstruktiven Anmerkungen macht man sich für das nächste Shooting echte Gedanken und dann sollte sich auch ein Lerneffekt einstellen.
Meinolf
MM