
Eingestellt: | 2009-01-28 |
---|---|
CJ © Christoph Jansch | |
... lichtete ich diesen Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter letztes Jahr ab. In diesem Fall gefiel mir die direkte Sonneneinstrahlung sehr gut, sodass ich das leichte Versinken des Auges auf der rechten Seite im Schatten in Kauf nahm. Auf eure Anmerkungen bin ich wie immer sehr gespannt. |
|
Technik: | EOS 40d + Sigma EX 150/2.8 (ISO 100,f13,0,6s) Stativ, SVA, Kabelauslöser, leichter Schnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 140.6 kB 658 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer102 durch Gäste523 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dickkopffalter |
Rubrik Wirbellose: |
die gewählte Perspektive, die Schärfe auf dem Kopf und die Haltung des Dickkopfs finde ich sehr ansprechend! Auch das Licht empfinde ich überhaupt nicht als zu hart, durch eine Schatten- und Lichtseite wirkt es natürlich. Die von Jens erwähnten HG-Probleme finde ich auch interessant: Pixelfehler konnte ich bei meiner Nikon bislang nicht feststellen, bei der Panasonic FZ-30 waren sie mir immer als rote Punkte bekannt, ich hoffe du kannst die Pünktchen problemlos stempeln. Das Hintergrundrauschen wirkt für ISO100 recht hoch, hast du deutlich aufhellen müssen?
LG, Dirk
auch Dir vielen Dank für Deine Anmerkung. Zu Deiner Frage: Ich habe eigentlich nur eine Tonwertkorrektur vorgenommen, die eine leichte
Aufhellung im HG mit sich gebracht hat. Das RAW und das Original-jpg weisen ein wesentlich geringeres Rauschen wie die verkleinerte Version auf. Eventuell
habe ich auch hier irgendetwas verbockt. Eine weitere Möglichkeit sehe ich in der längeren Belichtungszeit, wobei 0,6s noch keine erhebliche Zunahme im Bildrauschen mit sich bringen sollte. Allerdings habe ich letztes Jahr auch einmal eine Weißling mit einer Verschlusszeit von 2s bei ISO 100 aufgenommen, wo Bildrauschen auch ohne Tonwertkorrektur bereits gut sichtbar war.
LG
Christoph
ja, solche Ansichten mag ich, weil sie den Kopf des Insekts betonen und ihm Gesicht und "Charakter" geben. Auch farblich sieht's gut aus, obwohl das Licht etwas hart ist. Die Schärfe ist OK. Der HG rauscht ein wenig, da könntest du noch ein bisschen nacharbeiten. Mich erstaunen die kleinen gelben Punkte im HG. Sind das Pixelfehler der Kamera? Meine 40D hat einen, der sich nur bei sehr starker Abblendung bemerkbar macht.
Gruß
Jens
vielen Dank für Deine konstruktive Anmerkung, hat mich sehr gefreut. Die gelben Punkte fallen mir jetzt erst auf. Ich habe gerade das RAW noch einmal angeschaut und festgestellt, dass sie dort schon enthalten sind, wenn auch nicht so deutlich sichtbar. Ehrlich gesagt habe ich mir bislang über Pixelfehler
gar keine Gedanken gemacht, werde es aber demnächst einmal testen. Vielen Dank für den Hinweis.
LG
Christoph
für meinen Geschmack ein wundervolles Makro. Die Farbgebung und die Schärfe sind gut. Das schönste allerdings ist für mich der Hintergrund direkt hinter dem Falter. Es sieht so aus, als wenn er einen Schweif hinter sich herzieht. Wunderschön.
Lieben Gruß
Hans-Peter
Herzliche Grüße
Martin