Endlich fliegen sie wieder! Aurorafalter gehören zu den ersten Schmetterlinge im Frühjahr. Oft trifft man an Wegrändern im Wald auf ihrer Nahrungspflanze dem Wiesenschaumkraut.
Mein Sohn lieferte mir die Bilder und ich habe dann das Panorama daraus gebaut
In den Bergen Lapplands auf einer Hundeschlittentour mit Polarlicht, Mond und Sternschnuppe
Hatte euch ja vor einigen Tagen schon eine Aufnahme von diesem Platz gezeigt. Hier eine etwas andere Position und Ausrichtung. Dafür etwas weniger Spiegelung .
Zeige euch hier eine weiteres Bild von meiner Lofotenreise . Anderer Tag andere Ort.
Wollte die Aurora auch einmal ohne Meer fotografieren.War eine echte Herausforderung eine geeignete Stelle zu finden an der man nicht ständig Büsche und Steine anschneiden muss.
Hoffe diese Aufnahme gefällt ein wenig
Es war die vierte Nacht in Folge wo ich Polarlichter fotografiert habe und in dieser Nacht war die Aktivität am geringsten. Da habe ich die Kamera eine Stunde (120x30s.) laufen lassen und das ist dabei herausgekommen.
Wenn mich jemand fragt welches Foto mir besonders wichtig ist dann ist es dieses hier. Es hat mir sehr viel abverlangt nicht nur technisch sondern auch emotional, ein großer Traum ging in erfüllung. Ich saß allein in einer sternenklaren Nacht und hoffte das es heute soweit ist. Alle Parameter passten doch nichts passierte, ich wollte schon gehen doch dann aufeinmal ging es los. Die Lichter tanzten ich war den Tränen nah total überfordert mit der Situation und die ersten 20 Bilder waren für die T
Gar nicht so einfach 20 Sekunden lang völlig bewegungslos zu stehen. Fällt Frauen scheinbar etwas leichter, wie man hier sehen kann.
Polarlicht direkt vor unserem Ferienhäuschen in schwedisch Lappland knapp unterhalb des Polarkreises. Da sind dann die minus 35°C gar nicht so schlimm wenn man sich gleich wieder ins Warme verkrümeln kann
mit Nordlicht und Großem Wagen.
In einer Woche Norwegen-Urlaub hatten wir 5 klare Nächte, um Nordlichter zu beobachten und fotografieren... ein Traum. Für mich war es das erste Mal überhaupt, dass ich die Aurora live erlebt habe und ich bin immer noch geflasht
Hier ist sie durch den Dunstschleier zwar nicht so stark dafür dämpfte dieser das Mondlicht aber soweit, dass es das Foto nicht überstrahlt.
Viele Grüße,
Kai
Aurora Borealis - dieses Himmelsschauspiel in natura zu sehen war ein großer Wunsch von mir. Das es 2019 tatsächlich geklappt hat macht mich sehr glücklich.
Wie man es auf dem Chip festhält , darüber wusste ich nur theoretisch Bescheid. Eine große Blende, ISO rauf, Belichtung unter 30 Sek und Schärfe auf unendlich, das waren die Eckwerte die ich mir im Vorfeld angelesen hatte.
Bei -33°C ist es dann auch nicht wirklich einfach mit den Einstellungen zu probieren. Also habe ich die mir bekannten Ec
30 Minuten nach Sonnenuntergang und 30 Minuten vor beginn der blauen Stunde, also mitten in der Dämmerung zeigte sich schon die Aurora Borealis. Wir mussten also nicht wirklich lange warten und bei ca 10°C auch nicht wirklich frieren - das habe ich schon ganz anders erlebt
Ganz bequem, von der Terrasse unseres Ferienhäschen, konnte ich dieses Lichtspektakel beobachten. Im September ist es auch noch nicht so kalt und da fällt das Fotografieren deutlich leichter
Polarlicht von der Terasse unseres Ferienhäuschen aus. Das Streulicht hervorgerufen durch das Häuschen des Vermieters finde ich macht sich hier gar nicht mal schlecht.
... technisch wieder sehr schwierig, da vom langsam fahrenden Schiff aus aufgenommen. An vier aufeinander folgenden Abenden wurden die Nordlichter immer intensiver und ich konnte auf ca. 1 sec. bei 6.400 ASA runter, da sind dann auch die Sterne schärfer. ABER, alles nur grün. Da muß ich, wie Kerstin Langenberger hier mal vorgeschlagen hat, beim Entwickeln im Grün entsättigen, dann kommen die anderen Aurorafarben besser heraus
Von insgesamt 350 Aufnahmen sind nur wenige bei den Sternen "rich
Endlich mal geklappt, wenn auch mit Einschränkungen: mußte alle Aufnahmen an Bord eines langsam fahrenden Schiffes machen!
Bedeutet: kurze Zeit und hohe ISO
Wie sang doch einst Nina Hagen: "... alles so schön bunt hier..."
Dieses Bild entstand zufällig. Meine Frau saß im Auto um sich bei -34° etwas aufzuwärmen und schaltete just im Moment dieser Aufnahme das Licht ein. Ich finde das das dabei ein Bild mit natürlichem und künstlichem Licht entstanden ist das nicht uninteressant ist.
Im Laufe der Bearbeitung meiner "Aurora Borealis Bilder" habe ich etwas am Workflow umgestellt. Ich denke das es gegenüber der verhergehenden Version (siehe Link) gewonnen hat. Zusätzlich wollte ich auch den Wunsch von Oliver Richter es etwas heller auszuarbeiten umsetzen.
°°°.Aurora.Borealis.°°°
Diese drei Bilder entstanden in einem Zeitfenster von 2 Minuten (22:28 / 22:29 / 22:30 Uhr) und zeigen ganz deutlich was am nächtlichen Sternenhimmel abgeht wenn die Aurora Borealis ihr Spiel beginnt.
Hallo, zum Einstand, passend zur Jahreszeit, ein Nordlicht-Foto, aufgenommen nicht weit von Abisko, Schwedisch-Lappland, auf dem See Torneträsk. Aufgrund eines extrem wolken-armen Mikroklimas ist Abisko einer der besten Orte weltweit, um Nordlichter zu sehen (und zu fotografieren)!
Es war bereits der sechste Abend mit Nordlichtaktivität auf unserer Schiffsreise entlang der norwegischen Küste. Bilder vom Nordlicht hatte ich bereits etliche machen können. Ein Bild mit Nordlicht ist mir bis dahin nicht gelungen.
Waren wir in einem Hafen, war keine Akivität oder das Umgebungslicht zu heftig und beim Fahren war nie das richtige Hauptmotiv da, oder die Belichtungszeiten zu lang. Aber dieser letzte Abend mit klarem Himmel, Vollmond und Nordlicht hat mir dann doch noch mein Bild b
Obwohl alle Vorhersagen grenzwertig schlecht waren, erschien dieses magische Himmelsschauspiel eher unerwartet und hat uns ungewöhnlich lange mit seinen bizarren Formen fasziniert.
Viel Spass beim Betrachten wünscht Euch
Rolf
Unsere Reise in den Norden Norwegens ist schon wieder vorbei. Mit dem Wohnmobil waren wir direkt vor Ort und hatten gleich am ersten Abend Glück mit dem Wetter und dem Sonnenwind. Schneeschuhwanderungen in der wilden Bergwelt Norwegens und natürlich das abendliche Warten auf das Nordlicht standen auf dem Programm. Es war auch auf Grund des ständig wechselnden Wetters eine aufregende Reise. Nach 2 Tagen trafen wir uns dann mit Röslers und unternahmen gemeinsame Touren.
Viele Grüße
Oli
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.