Juan C. Adam
Beigetreten 2004-02-02
Aktivität

Danke Thomas
Ja, man hört sie ..aber irgendwie scheinen sie unsichtbar zu sein.
Gruss Juan

Dank euch für die Kommentare.
Kann es sein dass die Paarungszeit der Wachteln in Deutschland etwas später ist, als hier auf Teneriffa?
Gruß Juan

Wie gewohnt zu dieser Jahreszeit, sind wieder die Wachteln (Coturnix coturnix) überall auf den Feldern zu hören. Sie zu sehen ist allerdings schon etwas schwieriger.

....Hier das Weibchen der Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala)
Frohe Ostern von der Insel

Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala) Männchen von gestern Abend, ....Teneriffa.
Frohe Ostern

Unten links im Bild die helle schon fast ausgebrannte Stelle ist der Vulkanausbruch, die vom Vulkan angeleuchtete Wolke ist seine eigene Rauchwolke. Die Entfernung zum Vuklan betrug hier ca. 16 Km, aus einer Höhe von ca. 2000m.
Gruß Juan

Danke Angelika
Der Schnitt ergab sich einfach so, ..600mm auf einer Entfernung von ca. 4,5m. Habe in der Eile versucht den Vogel so gut es geht ins Bild zu setzen und das AF-Feld auf dem Kopf zu halten (wärend ich langsam zurück zoomte), er hielt ja auch nicht still fürs Foto.
Gruß Juan

Hallo Achim
Ja, ca. 20 Km Entfernung bis zum Vulkan, 20mm Hochformat unbeschnitten.
Gruß Juan

Frühmorgens im Wald auf der Schattenseite, ISO 6400 waren nötig um auf eine einigermaßen akzeptable Belichtsungszeit zu kommen. Eigentlich war ich dabei das bunte treiben der Teidefinken am Wasserloch zu beobachten und fotografieren. Als auf einmal schlagartig ein Sperber (endemische Subspecies der Kanaren und Madeira "Accipiter nisus granti") meinen Sucher ausfüllte, mit einer Brennweite von 600mm passte er nicht so richtig ins Bild.
Jetzt nur nicht hektisch werden, langsam zurückzoo

Nach langer Pause mal wieder ein Bild von mir.
Vulkanausbruch "Cumbre vieja" auf La Palma.
Aufgenommen aus ca. 2000m Höhe nahe Roque de los Muchachos.
Windig und frisch war es.

Danke für den Kommentar.
Ich habe diese lange Belichtungszeit bewusst gewählt. Ich wollte Ruhe ins Bild bekommen und die Wolken verwischen lassen. Ich habe auch Aufnahmen mit kürzerer Bel.-Zeit von der gleichen Location. Dadurch das man dann teilweise die Flussrichtung des Wassers erkennen kann und die Wolken nicht so verschwommen dargestellt werden, wirken die Aufnahmen im ganzen dynamischer und unruhiger. Ist zwar auch nicht schlecht, aber nicht das was ich in diesem Fall wollte.
Gruß Juan

....stimmt, einen leblosen Eindruck macht er auch auf mich.
Trotzdem eine gelungene Aufnahme.
Gruß Juan

Sonnenuntergang im Süden Teneriffas.
Habe hier mit Hilfe von Graufiltern ein wenig mit der Belichtungszeit gespielt.

Sehr schön fotografiert, ...Schärfe, Farben und Perspektive gefallen mir sehr gut.
Evtl. links noch einen "Tick" mehr Platz zum Motiv, würde mir noch besser gefallen.
Gruß Juan

Moin Christine
Sehr schön fotografier! Wirkt in der Tat erfrischend deine Aufnahme, wenn ich bedenke dass wir hier vor ein paar Tagen bis zu 37 °C hatten
Gruß Juan

Sehr schöne Aufnahme, ... Falter kommplet in der Schärfeebene.
Wie Erwin bereits meinte, einen kleinen Tick mehr nachschärfen wäre evtl. nicht schlecht.
Gruß Juan

Moin Wolfgang
...."Ich denke, du hast auch freisichtige Panoramen gemacht, auch mit unterschiedlicher Brennweite?"....
Habe ich
Gruß Juan

Ja, der Mond ist im Moment nur eine Sichel, aber bei 25 Sek. Belichtungszeit brennt er aus und wirkt daher so rund.

Dank euch allen für die Kommentare!
@Silke: Ins Haus ist sie nicht mit eingezogen ....sie ist schon wieder weitergezogen
Gruß Juan

Sumpfohreulen überwintern hier auf den Kanaren regelmäßig.
Diese kleine Sumpfohreule zeigte mir gegenüber kaum Scheu. Zuerst dachte ich sie wäre krank oder sie ist irgendwo ausgebrochen und an Menschen gewohnt. Aber sie war nicht beringt und eine Krankheit konnte ich auch ausschließen. Ich beobachtete sie täglich über eine Woche lang, sie jagte regelmäßig und unter ihren Schlafbaum lagen jede Menge Gewölle. Nach einiger Zeit war sie mir gegenüber so zutraulich, dass sie mich bis auf ca. einen Me

Dank euch für die netten Kommentare.
@Wolfgang: kleiner Tip für das fotografieren im Lorbeerwald: nicht immer Weitwinkel nutzen, Brennweiten von 50 - 100mm sind oft eine gute Wahl weil man bekommt damit nicht so viele oftmals störende Objekte (wie z.B. Spitzlicher aus dem Himmelbereich) mit aufs Bild.
Gruß Juan

Moin Wolfram
Eine feine Aufnahme, ....formatfüllender Schnitt, schöne Farben, passende Schärfe.
Wenn ich raten müsste, ist das rechts im Bild das Weibchen
Gruß Juan

Schließe mich meinen Vorrednern/Schreiber an. Eine Aufnahme die auch mir ausgesprochen gut gefällt.
Farben, Schnitt und der tiefe Aufnahmepunkt passen.
Gruß Juan

Hallo Wolfram
Danke für deinen Kommentar.
Ja, außer auf den Kanaren kommt diser Vogel auch auf Madeira und den Azoren vor.
Gruß Juan

Moin Silke
Eine Situation um die ich dich beneide, leider gibt es diese Tierchen bei uns nicht.
Eine gelungene Aufnahme ...Farben, Licht und Schärfe finde ich sehr passend.
Gruß Juan

Moin Mario
Stimme meinen Vorrednern/Schreiber zu, eine gelungene Aufnahme. Schnitt, Farben und vor allem die Perspektive passen.
Gruß Juan

Sehr schöne Aufnahme, schöne Farben, schönes Licht, gute Schärfe.
Kleiner Kritikpunkt aus "meiner" Sicht, der große unscharfe Bereich rechts im Bild ist schon recht dominant und lenkt meinen Blick etwas ab, mich würde die Aufnahme mit einem engeren Schnitt interessieren.
Gruß Juan

Moin Andrea
Eine Aufnahme die mir ausgesprochen gut gefällt. Licht, Schnitt und Perspektive finde ich sehr gelungen und obwohl ich ja eher auf knackige Schärfe stehe finde ich passt hier diese etwas softe Wiedergabe.
Gruß Juan

Moin Dirk
Gut gesehen und gut erwischt, leider liegt der Schärfebereich auf dem hinteren Teil der Liebelle, ich hätte mir etwas mehr Schärfe im Kopfbereich gewünscht.
Gruß Juan