
Zuerst dachte ich, dies sei ein gemeiner Grashüpfer. Dann kam die 1. Korrektur: Weibchen der gefleckten Keulenschrecke, dann die 2. Korrektur: Heidegrashüpfer. Um der Unsicherheit ein Ende zu machen, habe ich das Foto Heiko Bellmann vorgelegt. Es ist ein Heidegrashüpfer. ND: Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert Konica Minolta Dynax 7D, Minolta Makro 100 mm ISO 400 - Bl. 7,1 - 1:125 s - Einbeinstativ |
|||||
Autor: | © Kai Rösler | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2005-11-11 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | feldheuschrecke, heidegrashuepfer, kurzfuehlerschrecke, lineatus, stenobothrus | ||||
Rubrik Wirbellose: |
Herzliche Grüße
Heiko Bellmann
Diese Email habe ich heute erhalten. Damit gibt's jetzt kaum mehr Zweifel.
Gruss an alle: Kai
Die Unterschiede sind bei den meisten Heuschrecken nur gering und ein wenig Einarbeitung in die Merkmale ist schon nötig. Hochspezialisiert, studiert oder Heuschreckologe muss man allerdings nicht sein. Am Foto ist das natürlich noch eine Nummer schwieriger, wenn man nicht die Merkmale so schön zu sehen bekommt wie hier und hört natürlich auf, wenn man die Arten sicher nur am Gesang unterscheiden kann
Da Du danach fragst (wollte im vorigen Beitrag nicht zu sehr 'klugschwätzen'):
Das Medialfeld im Flügel (das wird hier von der grünen Oberkante, vom wißen Strich an der Unterkante und dem weißen Fleck im Flügel eingefasst) ist vergleichsweise breit (erweitert) und regelmäßig und eng quergeadert. Das Hinterleibsende (=Legeröhrenklappen) trägt kleine 'Zähne'. Auch sonst stimmen Größe, Proportionen (z.B. Flügellänge) und Färbung sehr genau zum Heidegrashüpfer. Der Lebensraum passt (Trockenrasen, Heidegebiete, Wegränder, Ödland...). Der deutsche Name sagt wie so oft nix! Eine Kohlmeise erwartet man ja auch nicht ausschließlich im Grünkohl-Feld Ausserdem ist die Art häufig.
Auf der o.g. Seite von Heiko Bellmann gibt es auch eine 'Kontakt'-Seite.
Nochmal Gruß, Thorsten
Welches sind den hier die entscheidenden Merkmale des Heidegrashüpfers? Nur noch zur Information: Dieser Hüpfer lebt(e) auf einer Magerwiese in Nähe eines kleinen Sees im Oberallgäu. Heide war das eigentlich nicht ...
Ich ändere die Bildbezeichnung vorderhand nicht ... warte noch ab ob es noch andere Meinungen gibt .... Kann man übrigens vielleicht Heiko Bellmann per Email erreichen?
Herzlichen Dank für die Beschäftigung mit meinem Bild und ich freue mich, dass das Bild offenbar dazu einlädt!
Gruss Kai
Sorry, wenn ich da nochmals korrigieren muss, aber es ist ein Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)-Weibchen.
Die Bestimmung von Heuschrecken ist nicht nur 'nicht immer einfach', sondern meist schwierig und anhand von Fotos häufig unmöglich. Danebenliegen ist daher absolut kein 'Beinbruch' sondern 'normal'. Auf diesem sehr guten Foto sind die entscheidenden Merkmale des Heidegrashüpfers sehr gut zu sehen (das spricht eindeutig für die Qualität der Aufnahme).
Literatur: Sehr gut sind
1. Heiko Bellmann - Heuschrecken beobachten, bestimmen (sehr viele Fotos, 1993, leider seit langem vergriffen und auch antiquarisch dermaßen gefragt, dass man keine Chance hat es noch zu bekommen, habs oft versucht


2. DJN-Schlüssel Heuschrecken (Horstkotte et al. - Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) echtes Bestimmungsbuch ohne Fotos, nur mit Zeichnungen und längst nicht so 'schön' wie 'der Bellmann'. Habs eben nachgesehen bei [URL=http://www.naturbeobachtung.de/]DJN-Onlineshop[/URL] - z.Z. leider ebenfalls vergriffen

In sofern zwar Literatur-Tipps, aber vermutlich keine wirkliche Hilfe

Gruß, Thorsten
Hier der Text der Nachricht (Danke Georg!)
Hallo Kai,
Dein letztes eingestelltes Heuschreckenfoto ist sehr schön, aber keine Chort. par., sondern ein Weibchen der gefleckten Keulenschrecke Myrmeleotettix maculatus. Ich habe mit meinem Kollegen die Fachliteratur gewälzt und wir sind zu diesem Ergebnis gekommen. Zu Deiner "Ehrenrettung", diese Heuschrecken sind aber sehr schwierig zu bestimmen.
Nicht entmutigen lassen!!!!!!!
Georg Terwelp
Biostation Wesel
prima Freistellung bei Deinem Makro eben wegen 7,1...
alle Deatails sehr schön sicht,auch das Licht hat mitgespielt..
Grüsse: Telebügel-Bernd
Gruß Gaby
Gruß Karl
Recht gute Schärfe.