Gelbkopfamazone (Amazona oratrix)
© Rolf Müller

Eingestellt: | 2009-03-27 |
---|---|
RM © Rolf Müller | |
Gelbkopfamazonen findet man frei fliegend in den Stuttgarter Parks. Vor allem im Frühjahr, solange die Bäume unbelaubt sind, sind sie gut zu Sehen. Sie sind sehr lautstark unterwegs und verraten ihren Standort dadurch sehr schnell. Es ist kein Problem sie zu finden. Da sie in ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sind, stelle ich das Bild unter Naturdokument ein. |
|
Technik: | EOS 30D, 4,0/300 mm L + 2x Extender, 200 ISO, 1/320s |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 155.1 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer1303 durch Gäste2701 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gelbkopfamazone papageien stuttgart |
Rubrik Vögel: |
Hallo Rolf,
natürlich ein Naturdokument. Dieser papagei findet Anerkennung als Neozoon, also Neubürger. Er sitzt wohl in einer Platane. Angenehm platzierter Bildaufbau. Schöne Farben. ABER: Das Zweiglein durch die Schnabelspitze ist ein Problem. Genauso der untere Ast. Einfach mal am Bildschirm abdecken. ich denke auch, daß der Unterschwanz/Bauch etwas zu dunkel ist, es fehlt die Durchzeichnung.
natürlich ein Naturdokument. Dieser papagei findet Anerkennung als Neozoon, also Neubürger. Er sitzt wohl in einer Platane. Angenehm platzierter Bildaufbau. Schöne Farben. ABER: Das Zweiglein durch die Schnabelspitze ist ein Problem. Genauso der untere Ast. Einfach mal am Bildschirm abdecken. ich denke auch, daß der Unterschwanz/Bauch etwas zu dunkel ist, es fehlt die Durchzeichnung.
Bestens von Gerald Marz
Hallo Gerhard.
Es ist nicht nur ein Naturdokument, weil der Vogel sich frei bewegen kann, sondern auch dadurch, das nichts an dem Bild manipuliert worden ist. Den Unterbauch hätte ich ohne Probleme noch etwas aufhellen können, sowas übersieht man manchmal im Eifer. Doch dem Vogel den Zweig in einer Höhe von ca. 15 Metern vor dem Schnabel zu entfernen ist doch etwas kompliziert. Ich neige nicht dazu, durch Wegstempeln bestimmter Bildelemente das Bild im wesentlichen zu verändern. Ich möchte mit dem Bild keinen Preis gewinnen. Mir persönlich gefällt das Bild so recht gut, weil die Farben sehr schön rüberkommen.
Es ist nicht nur ein Naturdokument, weil der Vogel sich frei bewegen kann, sondern auch dadurch, das nichts an dem Bild manipuliert worden ist. Den Unterbauch hätte ich ohne Probleme noch etwas aufhellen können, sowas übersieht man manchmal im Eifer. Doch dem Vogel den Zweig in einer Höhe von ca. 15 Metern vor dem Schnabel zu entfernen ist doch etwas kompliziert. Ich neige nicht dazu, durch Wegstempeln bestimmter Bildelemente das Bild im wesentlichen zu verändern. Ich möchte mit dem Bild keinen Preis gewinnen. Mir persönlich gefällt das Bild so recht gut, weil die Farben sehr schön rüberkommen.
Rolf