
Eingestellt: | 2009-05-18 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, auf der Suche nach dem Purpurknabenkraut entdeckte ich viele dieser Hybriden. Fliegenragwurz gab es Massenweise, einen reinrassigen Spinnenragwurz fand ich leider nicht mehr. LG |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, f13, 1/15s, ISO 200, Stativ, Fullframe EBV: Zwei unterschiedliche Belichtungen zusammengesetzt. |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 208.1 kB 532 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer331 durch Gäste917 im alten Zähler |
Schlagwörter: | araneola fliegenragwurz hybrid insectifera orphys ragwurz spinnenragwurz x |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Orchideen: |
ich habe heute die erste "Fliege" meines Lebens fotografiert und deshalb im Forum unter diesem Schlüsselwort gesucht - deshalb bin ich noch reichlich verspätet auf dein Bild gestoßen. Grund genug, dir zu sagen, dass ich sehr davon angetan bin und neidvoll anerkennen muss, das meine Bilder - leider! - nicht so gut geworden sind wie deins.
Fazit: unverdrossen weiterüben!!!
LG,
Pascale
Sag mal, wie siehst Du die Bildqualität der D3 im Vergleich zum Mittelformat analog. Bin am überlegen, ob ich mir die D 700 zulegen soll, weiß aber nicht, ob sie dann meinen Ansprüchen genügen wird, besser wäre die D 3X, aber dafür fehlt mir schlichtweg die Kohle...
LG Martin
bei Landschaft ist sie schlichtweg chancenlos, es sei denn man stitcht! Bei Makros ist das Handling der D3 in Kombination mit dem AF 200/4 aber immer noch meine Favoriten, die D3x kommt für mich auch nicht in Frage (für das Geld bekomme ich ja schon fast ein gebrauchtes Digiback, was mich mehr reizen würde!), ich warte auf eine D700x o.ä.!
LG
Stevie
du hast hier ein wunderbares Motiv perfekt fotografiert. Das Ergebnis gefällt mir ausgezeichnet!
Gruß Manfred
Viele Grüße,
Marko
die hast du sehr gut fotografiert,perfekt bis ins Detail
Gratuliere
Klaus
Ein bemerkenswerter, interessanter Fund, zu dem ich dich beglückwünsche! Fotografisch ist wie immer eh alles in Butter
Beste Grüße,
Philip
deine Ragwurz gefällt mir sehr gut. Sehr schöne Farben, sehr gute Schärfe und auch der Hintergrund ist super.
Nach der Biotopkartierung soll es an diesem Standort auch nur ein einziges Exemplar der Spinnenragwurz gegeben haben. Es verwundert mich trotzdem, dass dann einige Exemplare der Hybride dort zu finden sind. Bei dem Purpurknabenkraut scheint es sich aber auch um Mischformen zwischen Purpur- und Helmknabenkraut zu handeln.
LG
Gertraud
beim Purpurknabenkraut sind aber wenigstens ein paar reinrassige dabei, soweit ich das beurteilen kann. Helmknabenkraut gibt es dort ja auch massenweise. Werde nächstes Jahr schon mal ein paar Wochen eher dort vorbeischauen...
LG
Stevie