
Zu den Highlights unseres Ontarioaufenthaltes gehörten die diversen Begegnungen mit Elchen. Und dies in einer Nähe, die wir bis dahin noch nie erlebt haben. Diese Aufnahme ist nur minimal beschnitten. Viele Grüße Ingrid |
|||||||
Autor: | © Ingrid Lamour | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-06-17 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | alces, elch, elchkuh, ontario | ||||||
Rubrik Säugetiere: | |||||||
Serie Ontario: |
meine Elchkenntnisse beschränken sich wahrlich nur auf Begegnungen in Kanada und hier vor allem im Ontario.
Ich kann nur soviel noch dazu sagen:
Diese Elchkuh war ein Kalb vom letzten Jahr (keine Ahnung wie man die richtig nennt - vielleicht Schmalelchtier???)
Nicht weit weg davon konnten wir eine "richtige" Elchkuh mit ihrem diesjährigen Nachwuchs beobachten, daher war das Ansprechen der Tiere sehr erleichtert.
Das hier gezeigte Stück war körperlich in einer sehr guten Verfassung, nur eben beinahe blank.
Dies haben wir jedoch bei allen Stücken beobachten können - mehr oder weniger ausgeprägt.
Kann es sein, dass es bezüglich Haarwechsel einen Unterschied zwischen Skandinavien und Südontario gibt?
Die Aufnahme hier entstand in etwa auf dem selben Breitengrad wie hier bei uns in der Eifel, also doch deutlich südlicher.
Ich werde bei Gelegenheit einen Kollegen in Ontaria fragen, ob´s normal ist oder vielleicht die Räude um sich greift - wer weiß, alles möglich.
Viele Grüße
Ingrid
LG,
Pascale
entschuldige die späte Rückmeldung, aber ich war ein paar Tage nicht im Forum.
Du fragst nach der "nackten Haut".
Ich bin zwar weiß Gott keine Elchexpertin, aber die haarlosen Stellen sind wohl normal, wenn die Tiere das Winterhaar verlieren. Alle Elche, die wir in diesen Tagen gesehen haben sahen entsprechend aus.
Ist auch nicht ganz unlogisch, denn die Tiere verziehen sich, wenn´s noch arger mit den Mücken wird, in die Sümpfe zurück und stehen dort fast bis zum Rücken im Wasser.
Dort äsen sie dann übrigens Seerosen, deren Blätter einen hohen Salzgehalt haben und so für die Tiere lebenswichtig sind.
Bezüglich des Haarwechsels und der "Kahlheit", sieht man entspechendes übrigens auch bei unseren Sauen um diese Jahreszeit!
Viele Grüße
Ingrid
ein beeindruckendes Porträt, da müsst ihr wirklich ganz schön nah dran gewesen sein, beneidenswert. Ich habe bei unseren Norwegenurlauben bislang immer vergeblich auf eine solche Begegnung gehofft.
Gruß Gaby
du präsentierst uns hier ein wirklich überzeugendes Elchportrait mit sehr schönem Hintergrund. Diese Nähe in freier Wildbahn ist schon beeindruckend.
Gruß Manfred
Einem Elch so nahe zu kommen ist sicher ein toller Moment und dann auch noch so ein tolles Foto zu machen, Super!
Gruß Robert

Der Schnitt ist gut gewählt und auch die Schärfe sitzt!
LG Harald