Nashornkäfer
© Dieter Eichstädt

Eingestellt: | 2009-06-21 |
---|---|
DE © Dieter Eichstädt | |
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) sind eine Art aus der Ordnung der Käfer Coleoptera). Sie gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und innerhalb der Unterfamilie Dynastinae zur Gattung Oryctes.Sie sind in Deutschland die einzigen Vertreter dieser Gattung. Nashornkäfer erreichen Körperlängen von 25 bis 45 mm. Ihr Körper ist groß und walzenförmig und hat eine rotbraune bis dunkelbraune (fast schwarze) Färbung. Die männlichen Tiere tragen über dem Kopf ein rückwärts gebogenes Horn, während die Weibchen nur einen kleinen Höcker besitzen. Nashornkäfer können fliegen. Sie leben in Eichenwäldern und suchen oft die Nähe menschlicher Siedlungen auf, wo man sie an Komposthaufen, in Sägemehl oder zwischen (verrottenden) Strohballen antreffen kann. Sie ernähren sich wahrscheinlich von Baumsäften. Die Larven, die sich bevorzugt von zersetzendem Holz ernähren, entwickeln sich in Eichenwäldern oder an Orten, wo anderes Pflanzenmaterial vermodert und profitieren in ihrer Entwicklung (3 bis 5 Jahre lang) von der Zersetzungswärme. Ab Juni kann man die erwachsenen Nashornkäfer im Freien beobachten. Sie fliegen nachts. Ihre Lebenserwartung beträgt etwa vier bis fünf Wochen. |
|
Technik: | LUMIX, 50 ISO,Makroeinstellung |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 207.4 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer1156 durch Gäste3059 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kaefer nashornkaefer nasicornis oryctes |
Rubrik Wirbellose: |
Gut kopiert bei "Wiki" (o.Ä.)
Das Bild gefällt mir recht gut aber bei der Beschreibung hätte mich mehr die Technik und der "Fundort" interssiert als eine copy&paste Artenbestimmung aus dem Lehrbuch 
Gut kopiert bei "Wiki" (o.Ä.)
Das Bild gefällt mir recht gut aber bei der Beschreibung hätte mich mehr die Technik und der "Fundort" interssiert als eine copy&paste Artenbestimmung aus dem Lehrbuch 
Achso, am Bildschnitt hättest Du noch etwas arbeiten können .
cu Jo
Hallo Dieter
Schön deine ausführliche Beschreibung. Der sieht nach wirklich kapitalem Burschen aus. Bei mir in der Gegend finde ich zwar immer wieder Hirschkäfer, die in ähnlichen Bedingungen leben, aber noch nie so ein Exemplar. Diese glänzend gepanzerten Käfer sind allerdings nicht einfach zu belichten und das harte Licht, das hier scheinbar herrschte hat es dir nicht einfach gemacht. Letztlich beeindruckt er auf jeden Fall durch seine außergewöhnliche Form.
Schön deine ausführliche Beschreibung. Der sieht nach wirklich kapitalem Burschen aus. Bei mir in der Gegend finde ich zwar immer wieder Hirschkäfer, die in ähnlichen Bedingungen leben, aber noch nie so ein Exemplar. Diese glänzend gepanzerten Käfer sind allerdings nicht einfach zu belichten und das harte Licht, das hier scheinbar herrschte hat es dir nicht einfach gemacht. Letztlich beeindruckt er auf jeden Fall durch seine außergewöhnliche Form.
LG Helmut