
Eingestellt: | 2009-07-02 |
---|---|
MK © Michael Kelleter | |
am Sonntag beim Spazieren gehen habe ich ihn durch zufall entdeckt, hoffe es gefällt euch VG |
|
Technik: | Nikon D60 Objektiv: VR 55-200mm / 4-5.6G Brennweite: 200 mm Blende: 1:5.6 Belichtungszeit: 1/640s |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 245.9 kB 1000 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer125 durch Gäste536 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: |
erstmal vielen dank für eure meinungen,
Kurt du hast recht, hätte ich machen sollen,
Claudia, danke schön für deine aufmunterung, ich werde auch weiter machen, habe zur zeit nur leider nicht den kopf dafür frei, aber dann kommen bestimmt wieder bilder,
Benjamin und Philip, an der schärfe werde ich arbeiten, aber an situationen das zb der halm durch das bild läuft nicht, ich möchte kein perfektes bild schaffen, sonder wie es in der natur ist, daher gefällt mir der alm sogar, außerdem ist mein anspruch an diesen bild anfänger, ich möchte einfach den moment festhalten der mir gefällt und als ich den falter gesehen fand ich es einfach toll,
aber an der schärfe werde ich arbeiten,
ich werde auch hier weiter machen,
keine sorge werde euch noch so manches nicht perfektes bild zeigen.
lach
Viele Grüße
Michael
auf Claudias Beitrag hin habe ich mir Deinen Kommentar im Textforum und auch Andreas' Antwort darauf mal durchgelesen. Und natürlich die Kommentare von Benjamin und Philip zu diesem Bild. Demnach kann ich nur erkennen, dass niemand Dein Bild schlechtgeredet hat, sondern Du sehr klare Tipps bekommen hast, was sich alles ddaran verbessern lässt. Ich wüsste nicht, wie man Kritik noch konstruktiver anbrinegn könnte - und alles andere wäre hier unechte Lobhudelei gewesen, die Dich vielleicht bestätigt, aber nicht weiter gebracht hätte. Und Verbesserungsvorschläge zu diesem einen, bestimmten Bild zu vergleichen damit, dass möglicherweise (!!!) andere Fotografen supertolle Bilder an gefangenen Tieren vollbringen, finde ich auch völlig an den Haaren herbei gezogen, liebe Claudia. Denn niemand hier hat als Alternative empfohlen (und das würde vermutlich auch niemand tun), den Schmetterling einzufangen, ins Studio zu bringen und so und so "perfekt" abzulichten, sondern es gab ganz konkrete Vorschläge, was sich an diesem Foto oder in einer vergleichbaren Situation besser machen ließe.
Benjamin und Philip haben aber auch die Vorzüge dieses Bildes gelobt. Aber sie erhielten nicht mal einen Antwortkommentar, geschweige denn ein Dankeschön - weder für das Lob noch für die konstruktive Kritik.
Viele Grüße
Kurt
Hm, manchmal geht es mir hier auch genau wie Dir (s. Dein Forumsbeitrag)!! Dabei ist dieses Bild von Dir soo schön!! Die Farben passen sehr schön zusammen, es ist ein ganz wunderschöner Schmetterling!! Nagut, daß da das Hälmchen reinragt.... find ich aber durchaus besser, als Schmetterlinge zu schnappen und sie umzusetzen und dabei zu riskieren, daß das Tier Schaden nimmt (hab irgendwo im Forum gelesen, daß manche Fotografen hier sowas tun....). Da ist mir dann Dein Bild so wie es ist doch wesentlich lieber, auch wenn andere vielleicht "perfekter" sind!
Schade, daß von Dir nichts mehr kommt, ich finde, Du hast echt Talent!!!
Liebe Grüße,
Claudia
kann mich philip hier nur anschließen.
Wäre der kopf scharf und der diagonal
verlaufende, unscharfe halm nicht vorhanden
würde das bild deutlich an potenzial gewinnen.
lg benni
Hm, nehms mir nicht übel, aber hier gibt es einige Sachen, die "verbesserungswürdig" wären. Aber zunächst mal möchte ich anführen, was mir gefällt.
Da sind zuerst das Licht und die Farben. Ein reifes Getreidefeld als Ansitz hat was! Die Schärfe stimmt im Prinzip auch, wird aber leider in Richtung Kopf des Falters schwächer.
Sehr problematisch ist leider das Umfeld, das durch die vielen Halme die kreuz und quer durchs Bild ragen (auch über die Flügel) sehr unruhig und ablenkend wirkt. Der Falter sitzt zudem ziemlich mittig.
Eine Möglichkeit wäre eventuell ein Hochformat gewesen. Damit könnte man zumindest den Bereich links vermeiden. Die Freistellung direkt hinter dem Falter ist ja ganz gut gelungen! Das Problem der Halme, die den Falter verdecken, bliebe aber dennoch.
So schön das Motiv an sich ist, die Situation hier hatte leider von vornherein kein großes Potential weil einfach zu viele Elemente eine harmonische Bildgestaltung verhindern. Aber lass dich nicht entmutigen, der Schachbrettfalter ist ja zum Glück einer der Falter, die man noch recht häufig antrifft. Du wirst sicherlich noch eine Chance bekommen, bei der es auch das Umfeld besser mit dir meint!
Gruß,
Philip