
Eingestellt: | 2009-07-05 |
---|---|
B2 © Benutzer 22436 | |
mit diesem Foto möchte ich eine neue Serie über den Blutweiderich beginnen, die Fotos sind in der letzten Woche entstanden |
|
Technik: | Olympus E-3 ~ F/5 ~ 1/800 Sek ~ ISO 100 ~ Olympus Digital 50-200 mm SWD + EC 14 ~ wie immer freihand |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 364.3 kB 577 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Bild des Tages [2009-07-15] |
Ansichten: | 4 durch Benutzer97 durch Gäste556 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blutweiderich |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Blutweiderichimpressionen: |
liebe Grüße
Gaby
ein herzliches Dankeschön für deinen Kommentar, in dem du dich gleich mit meiner kompletten Serie auseinandersetzt.
Neben dem heute eingestellten ist auch mein Favorit dieses Foto hier, vor allem wegen der Farben. Mir ist allerdings nicht so ganz klar was du damit meinst, wenn du schreibst, die Schärfung sei dir einen Tick zu grob. Ich schärfe meine Fotos nach dem Verkleinern idR komplett mit "unscharf maskieren - Stärke zw 80 und 130 - Radius 0,2 oder 0,3 und Schwellwert 0.
Gruß Gaby
Grüssle, Toph
Es mag überraschen, aber ich glaube, dieses erste Bild, obwohl ohne grosse 'Finessen' aufgenommen, sagt mir am meisten zu, hat die geschlossenste Gestaltung und bringt die Schönheit dieser Pflanze am besten zum Ausdruck. Auch die farbliche Einstellung trifft meinen Geschmack.
Sehr reizvoll finde ich auch Nummer IV mit ihrer neblig-verträumten Stimmung, dort hadere ich nur ein wenig mit dem Anschnitt links oben... nur: wie anders machen??
Bei Nummer I-III ist mir die Schärfung einen Tick zu grob...
Die beiden Wischer haben bei mir weniger Schwingungen ausgelöst, aber das taten sie ja bei vielen anderen Usern um so mehr...
Glückwunsch zu diesem Experiment,
und liebe Grüsse, Toph
@ Ines: Ich finde es ziemlich schwierig, diese langen Blüten überhaupt so in Szene zu setzen, dass sie nicht irgendwie abgeschnitten wirken. Das mit der Unschärfe ist insofern keine schlechte Idee, werd' ich mal ausprobieren. "Durch die Blume fotografiert" hab ich übrigens auch noch.
@ Karin: diese wundervolle Blütenpracht befindet sich leider nicht in meinem Garten, sondern ich habe sie auf einem Spaziergang mit meinem Hund auf einer Wiese entdeckt, du musst mich also nicht drum beneiden
Gruß Gaby
die farben des blutweiderich sind genial und wie du die perspektive gewählt hast, dass der hintergrund genau diese faben hat, das empfinde ich als sehr gelungen. trotzdem hebt sich die vordere scharfe pflanze gut ab, das hast du sehr schön herausgearbeitet. auch der hintergrund passt in dieser struktur für mich wunderbar, eine völlig homogene fläche in diesen farben wäre mir persönlich in dem fall zu eintönig.
normalerweise mag ich ja eher helle und lichte pflanzenfotos, hier stört mich das etwas düstere allerdings nicht, es passt zur gesamtdarstellung.
nach unten hin würde ich mir mehr unschärfe wünschen aus der deine blütenstände auftauchen, bei so großen pflanzen die nur teilweise gezeigt wrden finde ich das hübscher. aber mit denen kannst du sicher noch viel herumexperimentieren, auch vielleicht durch welche durchfotografieren. ich freu mich jedenfalls auf weitere fotos!
vg
ines
wenn ich mir deine Fülle an Blüten und Blütenstände so ansehe kommen mir meine paar Stämmchen im Garten richtig mikrig vor
Im Gegensatz zu Sabine gefällt mir der Schärfeverlauf und die dadurch entstehende Staffelung - wie sie schon sagt, sicher Geschmackssache.
lg karin
Die Farben gefallen wirklich sehr gut und auch den bildaufbau mag ich.
Allerdings finde ich den hintergrund etwas unruhig.... aber das ist ja geschmackssache;)
Gruß Bine
ich danke dir für deine Anmerkung. Offensichtlich bist du der Einzige, der dem Foto etwas abgewinnen kann.
Leider habe ich keine Ahnung, wie ich den Hintergrund in Tiefen/Lichter heller darstellen kann. Meine Bildbearbeitung beschränkt sich in der Regel aufs Nachschärfen nach dem Verkleinern. Aber vielleicht gelingt mir ja nun endlich dank Tophs Leitfaden der große Durchbruch in der Bildbearbeitung. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf.
Gruß Gaby
Gefällt mir sehr gut in dem Hochformat und schön, die intensive Farbgebung und die selektive Schärfe tragen zusätzlich zum künstlerischen Eindruck bei. Einzig hätte ich den HG in Tiefen/Lichter einfach heller dargestellt, denn er hat eine wunderbar softe Strukturierung.
LG Martin