
Eingestellt: | 2009-07-16 |
---|---|
AF © Alexander Fischer | |
Diese Liebelle ruht sich kurz aus, um dann unermüdlich das Gebiet zu erkunden! Entdeckt an der Schießplatzheide! Leider weiß ich nicht den Namen dieser Liebellenart! ___________ gruß Alex |
|
Technik: | Kamera Fujifilm Finepix S 5800 Blitz nein |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 359.7 kB 1000 x 686 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer248 durch Gäste339 im alten Zähler |
Schlagwörter: | liebelle |
Rubrik Wirbellose: |
die Fehler dieses Bildes wurden bereits eingehend beschrieben. Es geht hier nicht mehr um das Wegdrücken einiger Halme, das Einstellen einer anderen Blende, das Warten auf eine Wolke oder eine Belichtungskorrektur; in dieser Situation verbietet es sich einfach auf den Auslöser zu drücken, denn bei solchen Bedingungen lässt sich kaum mehr herausholen. Die abgebildete Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae, junges Männchen) ist an manchen Gewässern, besonders in Mooren, so häufig, dass man recht sicher ein Tier findet, dass viel fotogener, also exponierter, sitzt. Zudem empfehle ich am frühen Morgen auf Fotopirsch zu gehen, um mildes Licht und nahezu bewegungsunfähige Insekten anzutreffen.
Gruß
Jens
Die Umstände waren nicht so einfach! Hätte ich f 4, oder f 3,5 bei gleicher Brennweite gewählt, so, wäre eventuell nicht der ganze Bereich im vorderen Drittel des Körpers scharf geworden (Möglicherweise)!
Eine Längere Brennweite hätte zur Folge gehabt, dass ich im Wasser gelegen hätte! Der Winkel war leider nicht anders Möglich, da die Libelle tief im Gras saß, wenn ich ein paar davor liegende Halme zu Seite "schob" waren sie schon wieder weg!
Das mit dem Licht stimmt durchaus, ca. eine halbe Std. später war das licht viel weicher! Wobei ich auch hier mit der Belichtungskorrektur gearbeitet habe!
___________
gruß
Alex
neben dem schon angesprochenen knallharten Licht, das Gift für fast jedes Bild ist, hätte ich hier versucht, die Sensorebene ganz parallel zum Tier auszurichten, damit das Abdomen nicht aus der Schärfeebene läuft. So könntest Du dann auch weiter aufblenden, um den Hintergrund stärker aufzulösen (wenn das so einzustellen ist mit Deiner Kamera? Kenne das Modell nicht...).
Hoffe, Du kannst mit dieser Kritik leben.
viele Grüße
Tobias
Hier war nicht die optimale Uhrzeit für dein Motiv. Die Überstrahlungen sind hier doch recht heftig.
Ich weiß nicht mit welcher Blende Du das Bild aufgenommen hast, aber der HG ist noch sehr unruhig.
Gäbe es die Möglichkeit mehr Richtung offenblende zu gehen um den HG weicher zu bekommen?
Beste Grüße
Robert