
Eingestellt: | 2009-07-21 |
---|---|
SH © Sebastian Hennigs | |
Nach der Silhoutte hier jetzt noch ein schön ausgeleuchter Falter. Fast das ganze Leben dieser Falter spielt sich auf den kleinen Blütenständen des Großen Wiesenknopfes ab. Hier gibt es Nahrung, wird gebalzt, gepaart, geschlafen, Eier abgelegt und die Raupen finden Nahrung. Im Spätsommer/Herbst lassen sich die Raupen zu Boden fallen, täuschen ihre Wirtsameisenart und lassen sich so adoptieren. Im Ameisennest leben die Raupen bis zum nächsten Juni dann von der Ameisenbrut. Dann wird sich verpuppt und im Juli schlüpfen die Falter, welche sich fluchtartig aus dem Nest retten müssen. Die Ameisenbläulinge (M. nausithous, M. teleius) sind hochgradig gefährdet und aufgrund ihrer Seltenheit europaweit geschützt (FFH-Art). |
|
Technik: | D300, Micro-Nikkor 4/200mm, ISO 200, f11, 1/10sek., SVA, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 375.0 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer212 durch Gäste558 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ameisenblaeuling blaeuling dunkler ffh glaucopsyche maculinea nausithous schmetterling schwarzblauer selten wiesenknopf |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous): |
Du zeigst hier einen Bläuling, den ich bisher noch nie gesehen habe. Und dann noch in einer Qualität, an der es nichts auszusetzen gibt. Glückwunsch.
Gruß aus Mittelfranken...
Herzlichen Glückwunsch zu einem Makro, welches ich auch gern hätte! Leider kam mir der "Dunkle" bisher noch nicht vor die Linse.
schön, daß es sie auch dort oben gibt! So schön mit Tau hätte ich ihn auch gerne mal!
LG
Stevie
Toll, wie klar und deutlich die vielen Tautropfen auf den Flügeln rüberkommen! Dafür ist die Farbe des Falters wirklich wie gemacht. Sehr gut gefällt mir auch der Hintergrund. Ein rundum gelungenes Makro!
Beste Grüße,
Philip
es ist einfach immer eine Freude die höchst seltenen Falter zu sehen.
Und ganz "standard" ist dieses Bild ja auch nicht -
der feine Schleier des Taues gefällt mir.
lg karin
PS: Ich hatte vergangenes Wochenende zwar die Gelegenheit die Balz zu beobachten und auf die Paarung gehofft -
aber die Dame war nicht willig und ist vor dem Herrn den Stängel abwärts getürmt und anschließend abgeflogen
eine sehr beeindruckende Aufnahme zeigst Du wieder,gefällt mir sehr gut.
Die Sitzwarte ist sicher für manchen wieder etwas dominant,es ist aber "seine" Pflanze.
Danke auch für Deine Ausführungen zum Bild.
LG
Michael
P.S.: Hoffe das frühe Aufstehen hat sich heute gelohnt!?
Verschlafen. Aber morgen!!!
LG
Sebastian
Ausgezeichnet!
LG Harald