
Fotografiert am 31.08.2009 im Wietzepark. |
|||||||
Autor: | © Sibille Lehne | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-09-01 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libellen | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
vielen lieben Dank für Eure Kommentare, über die ich mich sehr freue, zumal ich mich erst seit kurzer Zeit mit der Makrofotografie beschäftige.
Was die Perspektive angeht, so muss ich dazu sagen, dass es nicht einfach war, das Rad einzufangen. Ich hockte dazu im Kartoffelfeld und die Libellen wollten einfach nicht so wie ich das wollte. Also machte ich das Beste draus und hielt einfach drauf und das bei hellstem Sonnenschein und Hitze und dazu noch Freihand. Mit dem Resultat bin ich durchaus zufrieden.
Ich wünsche Euch Beiden noch einen schönen Abend.
Liebe Grüsse
Sibille
auch ich freue mich immer, wenn es mir gelungen ist, mich an ein Libellenpaarungsrad anzupirschen, denn die Tiere machen ja nicht alles mit und fliegen oftmals gerade im letzten Moment ab. Das relativ harte Licht lässt sich kaum vermeiden: Libellen sind Sonnentiere und erst bei Sonnenschein und Wärme so richtig aktiv. Paarungen findet man also überwiegend bei diesen Bedingungen. Nett wäre es natürlich, wenn man in solchen Situationen eine Wolke dabei hätte. :)
Thomas' Vorschlag einer leichten Drehung kann ich nachvollziehen, halte ihn aber nicht für zwingend erforderlich, weil der Stängel schon eine Diagonale bildet (aber so etwa 5-10° mehr wären vielleicht nicht schlecht). Du hättest noch etwas tiefer mit der Kamera gehen können, um etwa auf gleicher Höhe mit den beiden Akteuren zu sein. Für wirklich verbesserungsfähig halte ich den Hintergrund, was in dieser Situation leider nicht möglich war. Mit f4.5 hast du ja kaum abgeblendet. Ich drücke dir die Daumen, dass du noch ein Paarungsrad findest, das etwas exponierter vor einem ruhigeren HG sitzt.
Gruß
Jens
P.S. Du hast übrigens Große Heidelibellen (Sympetrum striolatum) fotografiert.