Dieses Grabwespenweibchen ...
© Marko König

(Oxybelus argentatus) konnte ich beim Graben des Nestes fotografieren. Das Tier hat eine Körperlänge von etwa 8 mm. Es handelt sich um solitäre Wespen, die also nicht wie unsere Faltenwespen in einer sozialen Gemeinschaft leben. Die Art kommt vorwiegend auf offenen, vegetationsarmen Sandbiotopen – wie Binnendünen und Flugsandflächen – vor. Das Weibchen scharrt mit großer Geschwindigkeit mit den sich synchron bewegenden Vorderbeinen das Nest aus. In die Sandröhre werden dann vor allem erbeutete Stilettfliegen eingetragen und daran Eier abgelegt. Die Larven ernähren sich dann von dieser Beute. Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro; Balgengerät; 3 Blitze; Scan vom Dia; leichter Ausschnitt |
|||||
Autor: | © Marko König | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-02-05 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | graben, grabwespe, oxybelus, sand | ||||
Rubrik Wirbellose: |
2006-02-05
... Jemand der Wert auf (s)eine Beschreibung legt - grosses Lob!
Sehe dieses Bild auch eher aus dokumentarischer Sicht - deshalb verkneife ich mir die Bewertung.
Sehe dieses Bild auch eher aus dokumentarischer Sicht - deshalb verkneife ich mir die Bewertung.
2006-02-05
wieder ein faszinierendes Foto von Dir und wieder mit viel Information präsentiert. Ein Foto ganz genau nach meinem Geschmack. Sehr gut mit den 'fliegenden' Sandkörnern. Man sieht genau, was sie hier gerade 'veranstaltet'. Die Technik und Gestaltung können andere viel besser beurteilen als ich. Mehr als ausreichend gut (v.a. da vom Dia) finde ich das Ergebnis auf jeden Fall.
Wenns nach mir ginge: Bitte mehr davon!
Gruß, Thorsten
Wenns nach mir ginge: Bitte mehr davon!
Gruß, Thorsten