Peter Schwarz
Beigetreten 2009-10-08
Aktivität

Mein erstes Makro 2022 (seit Juli 2021) vom vergangen Ostersonntag.
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) im Gegenlicht am Wiesenschaumkraut.
Shutter Count <35.000
Verkauft
LAOWA 25mm f/2,8 Ultra Macro 2,5-5x f. Canon EF, LAOWA Stativschelle,LAOWA LED Ringlicht

Wie so viele, ist auch der einer der schönsten Tagfalter für mich. :)
Ein Feuriger Perlmuttfalter aus Italien.

An diesen grauen und unangenehmen Tagen erinnere ich mich doch gerne an den schönen und windstillen Morgen zurück.:)

... im Perlenkleid auf einer taunasssen Alpenwiese. Wenn auch schon ein paar Tage her, weiss ich noch genau wie sehr ich mich über den Fund dieses schönen Falter am eben so schönen Ansitz freute. Dazu noch die, für die Alpen, tollen Bedingungen, bleiben ein unvergessliches Erlebnis.

Diese kleinen Zipfelfalter haben mein Herz erobert. Hier weit verbreitet und doch sehr selten zu sehen. Hier ein Weibchen welches vor allem auf der Flügeloberseite den deutschen Namen erklärt. Ein solches Foto werde ich bei Gelegenheit nachreichen.

Mein Erstes Foto vom Gelbwürfeligen Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon), immer eine grosse Freunde bei neuen Begegnungen. Die anderen Exemplare waren schon sehr abgeflogen, er hier war aber noch im grünen Bereich.

Um diesen schönen Falter zu fotografieren habe ich sehr viel Zeit investiert. Ich finde hier die Männchen besonders schön von der Oberseite, trotzdem hier ein das Foto von der Unterseite. Sie fliegen wirklich sehr hoch oben, da ist es auch einfach schön.

Der Mädesüß-Perlmuttfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino) auf einer Taunassen Alpenwiese.

Häufig, klein und auf den ersten Blick so unscheinbar in Alpen. Die Alpen-Wiesenvögelchen sind dann doch sehr variabel, diesen Falter fand ich besonders schön.

Hallo Joachim,
da macht die Raupe ihrem deutschen Namen ja alle Ehre. Tolles Foto.
Viele Grüße,
Peter

Die letzten Jahren habe ich nur sehr wenige gesehen, ihn habe ich in den Schweizer Alpen fotografiert.

Drachensee, Tirol, vergangenen Donnerstag. Die Coburghütte ebenfalls zu sehen.
Ein wunderschöner Ort wie ich finde.
Ein Freihand-Panorama-Stack aus 20 Aufnahmen, erster Versuch.
Vielen Dank an Jürgen Kunze, der mich auf meinen Knick in der Optik hingewiesen hat. Darum hier die korrigierte Version.

Diese Netzflügler beeindrucken mich immer wieder. Der Libellen-Schmetterlingshaft, in diesem Fall noch eine Aufnahme aus den Alpen. Er jagt, wo die Schmetterlinge fliegen.

Hallo Stefan,
eine schöne Dame, ja Wolfgang hat recht, es ist nicht der Hauhechelbläuling sonder der Himmelblaue oder Silbergrüne. 100% sicher welcher von beiden bin ich mir ohne Unterseite auch nicht.
Viele Grüße,
Peter

Ich mag den Alexi besonders gerne, auch wenn er "eigentlich" recht "einfach" für einen Bläuling ist.

Diese schöne Raupe ist von Parasitoiden befallen. Aus Ihr sollte ein schöner Falter werde, der Kleine Eisvogel. Die weißen Knäule sind Kokons von einer Schlupfwespe die Ihre Eier in die Raupe legte. So ist die Natur, ich bin froh dass ich dies dokumentieren durfte auch wenn mir eine verschonte Raupe natürlich lieber gewesen wäre.

Den Wegerich Scheckenfalter mag ich einfach ganz besonders. Und das Licht war hier auf meiner Seite.

Hallo Holger,
ein toller Fund und noch mit Tau dazu, das muss sich erst mal finden und ablichten lassen. Herzlichen Glückwunsch.
Viele Grüße,
Peter

Hallo Lars,
gefällt mir wirklich ausgezeichnet. So einen Fund wünsche ich mir auch. Saubere Bildgestaltung und Qualität, perfekt wären noch die Schärfe bis in alle Flügelspitzen, aber ich weiss wie es ist. ;)
Habe ich mir gerne lange angesehen.
Viele GRüße,
Peter

Hallo Peter,
Dankeschön. Oh, das hätte ich nicht gedacht. Traurig zu hören.
Viele Grüße,
Peter

Ein aktuelles Foto. Sicher keine Rarität, aber wenn sich der kleine Falter freiwillig so einen Ruheplatz für die Nacht aussuchte und dann trotz Hitze noch in einer taunassen Wiesen musste ich auch ihn festhalten. Meisten sitzen die Wiesenvögelchen ja sehr ungünstig und hängen irgendwie schief an unattraktiven Ansitzen. Ich mag sie Alle. ;)

Genau ein Jahr ist es her, an das Farbenfeuerwerk kann ich mich noch gut erinnern. Hoffentlich kann ich diese schönen Falter bald mal wieder besuchen.

Nur noch zur Ergänzung, nicht dass du dich weiter durch Namen irritieren lässt. Auch Gelblinge wie Colias croceus gehören zur Familie der Weißlinge und sind gelb.
Bei P. napi ist das Weibchen übrigens gelb oder gelblich. Vielleicht konntest du nur Männchen beobachten.
Viele Grüße,
Peter

Hallo Kurt,
mir gefällt die Natur sehr gut wie sie ist. Dieser Weißlingen war so gelb ohne das er gefärbt wurde. Was nicht mal unüblich ist.
Vor allem bin ich irritiert, dass Du selbst ein gelbes Weibchen fotografiert hast. "Gewöhnlicher Falter auf außergewöhnlichem Sitzplatz" ... und Du hast hier auf deinem Foto nicht mal wie ich das erste warme morgendliche Gegenlicht um 6 Uhr ... trotzdem wirkt deiner fast genauso gelb ..." ...
Viele Grüße,
Peter

Wenn auch schon ein paar Tage her, ich erinnere mich noch genau an den sehr schönen und eiskalten Sommermorgen hoch oben in den Schweizer Alpen.

Danke. Ja der war übrigens auch unabhängig vom Licht tatsächlich so gelb.
Viele Grüße, Peter

Ca. genau vor einem Jahr herrschte deutlich besseres Wetter und Bedingungen. Auch so ein einfach Weissling ist ein Foto wert wie ich finde.

Ein Weibchen des Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon). Erinnerungen an die Schweizer Alpen und diesen filigranen Falter.

des Kleinen Kohlweisslings ... Ein Stack aus 44 Aufnahmen ...
Vor Jahren versuchte ich es mal mit dem Aurora und nun auch mal mit dem Kohli. Wenn er auch nicht zu den auffälligsten Faltern gehört, das Auge kann sich sehen lassen wie ich finde.

Heute hat mein Sohn Ben (8 Jahre) gleich 6 Eier vom Auroraflater auf einmal gefunden. Das hatte ich noch nicht. Das ganz helle Ei ist ganz frisch, die verfärbten Eier sind dann schon ein paar Tage alt. Abgelegt wurden die Eier an Knoblauchsrauke, einer der Hauptfutterpflanzen.
Fotografiert hat dann aber doch der Papa. :) Und das hat mehr Arbeit gemacht als die meisten vermutlich denken. Ein Fokus-Stack aus 82 Aufnahmen mit manuellen Einstell-Schlitten und manuellen Fokus. Zig mal musste ich neu

Hallo Wiltrud,
vorab, ein Perlmuttfalter wird das nicht. Das wird ein Nachtfalter.
Viele Grüße,
Peter

Im Hochsommer in den Hochalpen habe ich diese taunasse Libelle gefunden. Immer wieder eine große Freude für mich zwischen zig Schmetterlingen dann doch mal eine Libelle zu finden und diese dann im Perlenkleid.

Sehr traurig, mögest Du in Frieden Ruhen. Viel Kraft für Deine Liebsten. Ich werde Dich vermissen ...

Hallo Wolfgang.
da hast Du ja wirklich eine ausgesprochen schöne und interessante Kombination gefunden. Und das perfekt in Szene gesetzt, ausgezeichnet.
Viele Grüße,
Peter

Seit ca. 2 Wochen fliegen sie hier, heute habe ich den ersten Falter 2021 fotografiert. -1 Grad, aber es war herrlich.
Schöne Ostern!