
Eingestellt: | 2009-10-10 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Hallo, ich hoffe, es ist okay, wenn ich heute unter "Dokumentarisches" noch ein zweites Bild hochlade. Aber ich möchte es gern zeitnah zeigen, weil neulich unter Ines' Bild Fliegenpilz die Frage aufkam, wie eigentlich die weißen Tupfen auf den roten Pilzhut kommen und wieso ein Regen sie abwaschen kann. Zur Dokumentation zeige ich hier einfach mal zwei frühe Entwicklungsstadien. Der obere Pilz steckt noch fast völlig in seiner "Eihülle". Aber diese ist gerade dabei, zu zerreißen, es guckt schon ein wenig hellroter Pilzhut raus. Und wie man sieht, zerreißt diese Hülle nicht in strukturlose Fetzen, sondern sie besitzt eine wabenartige Struktur mit Sollbruchstellen entlang der Zellenränder. Im unteren Bild erkennt man, wie diese Reste der ehemaligen Einhülle dann einfach auf dem Hut haften bleiben. Und zwar so lose, dass ein Regen sie locker herunterwaschen kann. Viele Grüße Kurt |
|
Technik: | EOS 400D, Sigma 2,8/150mm Makro, Stativ, SVA, Selbstauslöser |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 384.1 kB 634 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer121 durch Gäste496 im alten Zähler |
Schlagwörter: | amanita muscaria fliegenpilz pilz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Welt der Pilze: |
Danke für die Schliessung dieser Wissenslücke!
Grüsse, Toph
Da die Frage ja von mir kam: vielen Dank für die tolle Doku, die den ganzen Vorgang jetzt auch noch wunderbar veranschaulicht!
Beste Grüße,
Philip
es freut mich, dass die kleine Dokumentation Euren Anklang findet! Ich habe die Bilder einfach mal rasch gemacht, nachdem die Frage hier auftauchte, warum der Fliegenpilz diese weißen Tupfen hat und warum sie vom Regen abgewaschen werden.
@ Marion: "alle Pilze" kenne ich natürlich nicht mal annähernd, aber so die wichtigsten Speisepilze, ihre giftigen oder ungenießbaren Doppelgänger sowie etliche allgemein häufige, markante und auffallende Pilzarten kenne ich schon, und ich sammele auch (aber nur die guten).
Viele Grüße
Kurt
das ist ja mal wieder sehr interessant. Von Pilzen verstehe ich sehr wenig, aber klar, den Fliegenpilz kennt man natürlich. Was nicht so
jeder kennt ist, dieses frühere Entwicklungsstadium. Allerdings sieht
er irgendwie immer noch sehr giftig aus. Sehr schön, dass du diese beiden Bilder zusammen zeigst.
Kennst du alle Pilze und sammelst du sie auch zum Essen?
Ich wäre da immer etwas misstrauisch.
Liebe Grüsse,
Marion
das finde ich total interessant, ich muss gestehen, dass ich nie auf die Idee gekommen wäre, dass sich hinter dem oberen Pilz ein Fliegenpilz verbirgt, vielen Dank für's Zeigen.
Gruß Gaby
vielen Dank für's Zeigen und für die interessante Beschreibung dazu. Ehrlich gesagt hatte ich schon unter Ines' Bild ein wenig gehofft, dass Du noch eyn bis zwey Fotos dazu hast. Danke also für's Punkte-Opfern (der Pilz beim Regen und Du hier)!
Herzlich, Annette
Das ist ja klasse dokumentiert.
Als blutige Anfängerin in der Pilzfotografie bin ich für solch eine anschauliche Info sehr dankbar, denn ich habe schon erfahren wie ungemein schwierig es sein kann den fotografierten Pilz zu bestimmen.
Gruß Steffi
da hab ich wieder mal was gelernt, prima.
VG
Achim
Vielen Dank für diese Doku!
LG,
Pascale