
Es dauert... aber irgendwann merkt man doch in seiner fotografischen "Entwicklung*, an welcher Art Bilder man persönlich Interesse und Spaß hat. Bei mir entwicklet sich doch eine gewisse Faszination an Naturfotos, die einen Ausschnitt zeigen, die dem Betrachter (ohne Informationen) zunächst gar nichts sagen - gerade DAS finde ich in gewisser Weise spannend (neben der mir eigentlich anliegenden und bevorzugten "Doku-Fotografie" in der Natur). Hier noch so ein Beispiel... Was das ist? Überlegt mal... [Ein *Hinweis* findet sich im Bildtitel Das muss keine(r) von Euch teilen, dennoch wieder ein Bild, bei dem ich Euch quasi als "Testpublikum" missbrauche Gruß, Thorsten PS: Ich will nicht "reizen", "provozieren" oder "gegen Mainstream anstänkern", bin nur nach wie vor auf der Suche nach MEINEM Weg mit der Naturfotografie (abseits der klassischen Doku und den "normalen" Naturfotos). |
|||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-10-16 | ||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Rubrik Farben und Formen: |
danke für die Kommentare!
Ja... das war ein Elbe-Biber, der "Hinweis" vermutlich tatsächlich zu einfach...
@Kev - es ist eine (Silber-(?))-Weide, ein stattlicher Stamm direkt am Ufer der Elbe. Ich habe noch Übersichtsfotos, leider kann ich sie nicht verlinken, denn ich müsste sie auf meine HP hochladen
@Oli
...füge dem PS noch hinzu: Ich will auch nicht "ermahnen"
Ich freue mich über die rege Beteiligung,
dankeschön!
Grüße, Thorsten
im ersten Moment dachte ich eigentlich an Schäl- bzw. Fraßspuren vom Rotwild,
da würde dann auch das Nadelhoz passen.
Sieht allerdings doch so aus, als ob die Beißerchen etwas breiter waren

Mir gefällt deine Betrachtungsweise und sehe es auch als Denkanstoss, warum nicht solche Details der Natur in Szene setzen.
Gruß Ralph
Jo, das scheint manchmal ned ganz unproblematisch zu sein.
Bei dem Bild haette es glaub ich das "Dentagard" gar ned gebraucht bei diesem Maßstab. Allerdings, welches Tier genau das nun verursacht hat und was fuer ein Baum das ist, wuerde ich nicht sagen wollen :)
Kevin, an/abgenagte Baeume sieht man auch in manchen Gegenden Oberbayerns. Es hat schon Diskussionen gegeben deswegen, sie nehmen in manchen Streifen wohl schon wieder ueberhand :)
cu
Monika

Viele Grüße und danke für den Spaß bzw. "Ermahnung", auch solche Details zu dokumentieren und nicht immer dran vorbeizulaufen.
Viele Grüße nach HH
Oli
Der Landschaftsgestalter war am Werk Seit ich im Osten war, denke ich diese Spuren erkennen zu können. Seh ich das richtig, dass es eine Kiefer ist? Eigentlich nehmen die nur selten Nadelgehölz?
LG
Kevin
Ich habe mich im vergangenen Winter schon mal mit den Spuren dieser orange bezahnten Tierchen auseinandergesetzt. Bei uns im NP Donauauen bei Wien haben sie die Möglichkeit ganze Wäldchen flach zu legen. Es ist schwer als Fotograf an diesen Mustern vorbeizugehen. Eine für mich befriedigende Darstellungsform habe ich noch nicht gefunden. Auch dieses Beispiel reißt mich noch nicht vom Hocker. Ich gebe mich noch der Hoffnung hin, dass da mehr möglich sein müsste. Ich hoffe das ist nicht nur Illusion. Vielleicht fällt dir auch noch was besseres ein - ich halt dir die Daumen.

LG Helmut