Zugvogeltage 2009
© Julia Kauer

Eingestellt: | 2009-10-18 |
---|---|
JK © Julia Kauer | |
Die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer fanden vom 10.10-18.10.2009 statt und wurden vom NABU veranstaltet. Einer dieser Exkursionen führte zu der Leybucht, an der sich im Moment tausende von Zugvögeln sammeln. So hatte ich die Möglichkeit diese Aufnahme von den Nonnen- bzw. Weißwangengänsen (Branta leucopsis) zu machen. Sie zogen gerade zu ihren Überwinterungsplätzen. Diese Gänseart überwintert an der südlichen Nordseeküste von Oktober bis April. Danach kehrt sie wieder nach Ostgrönland zurück, um dort brüten zu können. Auch andere, sehr interessante Vogelarten, ließen sich an dieser Bucht beobachten, wie zum Beispiel Säbelschnäbler, Kiebitze, Pfeif-und Löffelenten, Bartmeisen, sowie Austernfischer, Alpenstrandläufer und der Große Brachvogel. Als Highlight bekamen wir ein Silberreiherpaar zu Gesicht. Neben dieser seltenen Vogelart kommen auch die Rohrweihe und die Sumpfohreule an der Nordsee vor. |
|
Technik: | Kamera: Canon EOS 400D Objektiv: Canon EF 100-400mm + Canon Extender 2xII Blende: 11 Verschlusszeit: 1/1000 sek. ISO: 400 weiteres: freihand, kein Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 156.1 kB 1000 x 510 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer129 durch Gäste645 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blessgaense gaense julia kauer weisswangengaense zugvogeltage |
Rubrik Vögel: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Julia.
Deine Gänseformation gefällt mir sehr gut, auch ich arbeite unter anderem mit dem gleichen Objektiv, allerdings mit dem Canon 1,4x Extender. Es fällt mir nicht immer leicht, die Schärfe manuell exakt einzustellen, daher meine Vermutung, dass die optimale Schärfe hier nicht ganz erreicht wurde. Natürlich kann die Ursache auch bei der von Alfred geäußerten Ursache liegen, ansonsten ein wunderbares Naturdokument.
Viele Grüße
Udo
Hallo Julia,
also, mir gefällt das Bild bezüglich der Atmosphäre, aber es ist so schade, daß man bei so einer Chance kein Stativ nutzt. Ein guter Teleschwenker dazu und man wird bewundert wegen der optimalen Bildqualität. Man schafft es aus freier Hand einfach nicht auch bei 1/1000 s, das Bild scharf zu bekommen. In der optischen Kette sollte halt kein schwaches Glied sein und "Freihand", das ist das schwache Glied. Mich fragen die Leute immer, warum meine Bilder von fliegenden Vögeln scharf sind. Gerne könnte ich Dir weitere Infos per eMail geben unter: alfred.krappel@gmx.de.
Es grüßt Alfred
also, mir gefällt das Bild bezüglich der Atmosphäre, aber es ist so schade, daß man bei so einer Chance kein Stativ nutzt. Ein guter Teleschwenker dazu und man wird bewundert wegen der optimalen Bildqualität. Man schafft es aus freier Hand einfach nicht auch bei 1/1000 s, das Bild scharf zu bekommen. In der optischen Kette sollte halt kein schwaches Glied sein und "Freihand", das ist das schwache Glied. Mich fragen die Leute immer, warum meine Bilder von fliegenden Vögeln scharf sind. Gerne könnte ich Dir weitere Infos per eMail geben unter: alfred.krappel@gmx.de.
Es grüßt Alfred
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Julia,
prima erwischt hast Du die Formation Deiner kurzschnäbligen Gänse, und die begleitende
Geschichte lässt auf ein faszinierendes Naturerlebnis schliessen :)
LG Uwe
prima erwischt hast Du die Formation Deiner kurzschnäbligen Gänse, und die begleitende
Geschichte lässt auf ein faszinierendes Naturerlebnis schliessen :)
LG Uwe