Ichneumonidae/Schlupfwespenspec II
© Marcus,Wicker

Eingestellt: | 2009-10-23 |
---|---|
MW © Marcus,Wicker | |
Meinen Augen konnte Ich vorhin nicht so recht trauen,da Ich eigentlich leicht bewaffnet mit meinem 300er + Fernglas auf Gänsezählung aus war!Diese waren zahlreich vertreten u das Geschnatter unüberhörbar.Ebenfalls wenn auch lautlos,konnte Ich erneut die mir(immer noch) unbekannte Ichneumonidae/Schlupfwespenspec. beobachten die mit der Eiablage in dieser Saison noch nicht abgeschlossen hat? Vor ein paar Wochen bei grellen/harten Licht u warmen Temperaturen plausibel,aber heute am 23.Oktober nach bereits drei Nächten leichten Frost u Außentemp.von 9°Grad um 17.00Uhr ...sehr verwunderlich. Vg Marcus |
|
Technik: | Nikon 300mm bei ISo 400 f4 1/100sec Freihand. Doku-Wert da Präsentationstechnisch nicht so besonders. |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 257.2 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer89 durch Gäste365 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ichneumonidae marcus schlupfwespe wicker |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo,
ich danke Euch beiden recht herzlich für die Statements!
@ Wolf;hab Dank für Deine erläuternden Worte.Habe bereits recherchiert aber keine eindeutige Art zuordnen können.
Hatte gehofft das Ich durch diese zweite Aufnahme evtl.Entomologiespezis auf den Plan rufen könnte?
Werd mal weiter wühlen
In diesem Sinne
Vg Marcus
ich danke Euch beiden recht herzlich für die Statements!
@ Wolf;hab Dank für Deine erläuternden Worte.Habe bereits recherchiert aber keine eindeutige Art zuordnen können.
Hatte gehofft das Ich durch diese zweite Aufnahme evtl.Entomologiespezis auf den Plan rufen könnte?
Werd mal weiter wühlen
In diesem Sinne
Vg Marcus
Guten Morgen, Marcus. Die von mir bechriebene Art heißt Rhyssa persuasoria. Die ist es bei Dir nicht. Ist auch größer. Dies hier könnte sein: Ephialtes manifestator, L. Die allerdings sollte sich beim "Bohren" drehen. Ist gänzlich schwarz und parasitiert vor allem in Bockkäferlarven. Gruß, Wolf
Hab Dank!
Werde dem weiter nach gehen u noch ein schönes We wünsche Ich.
Vg Marcus
Werde dem weiter nach gehen u noch ein schönes We wünsche Ich.
Vg Marcus
Guten Abend, Marcus : Es ist just dieselbe Art, die Du schon einmal zeigen konntest. Beim vorigen Bild war das Material ( Holzoberfläche ) noch besser zu erkennen. Beiden Aufnahmen ist gemein, dass sie den Legbohrer ( durch den ja ein Ei in eine Wirtslarve appliziert wird ) sehr schön zeigen, und was da so steil nach oben steht, ist die eigentlich zweiteilige Scheide, in der dies Instrument getragen wird wie eine lange Schleppe. Es sollte sich um einen Riesenschlupfwespenart handeln. Eine Art ( aber die hat einen etwas gefleckten Hinterleib ) parasitiert in Riesenholzwespenlarven, andere in Bockkäferlarven. Hier müsste ein Fachfrau oder - mann ran. Gruß, Wolf
Hallo Marcus,
einwandfrei abgelichtet, Deinen Spätzünder, und das trotz falschem Equipment.
Der Hintergrund ist super.
viele Grüße
Tobias