
Aufnahme vom 13.05.2009: Der Blutspecht ist dem Buntspecht sehr ähnlich - immerhin gehören beide auch zur gleichen Gattung. Beide Arten sind schwarz-weiß gefärbt, wobei der Steiß jeweils rot abgesetzt ist. Die Gemeinsamkeiten gehen noch weiter: Bei beiden Arten unterscheiden sich die Weibchen sich von den Männchen durch das Fehlen der roten Nackenfärbung.... Trotzdem gibt es gute Unterscheidungsmerkmale, die auch auf Distanz eine sichere Bestimmung ermöglichen. Auffälligster Unterschied ist die größere, weiße Gesichtszeichung des Blutspechtes im Gegensatz zum Buntspecht: Der schwarze "Bart"-streifen unterhalb des Auges geht beim Buntspecht bis in die schwarze Nackenbefiederung über. Beim Blutspecht fällt er dagegen ab und verbindet sich erst mit den Flügeldecken. Das weiße Gesichtsfeld des Blutspechtes erscheint damit größer als das des Buntspechtes. Weiter - aber bei der isolierten Bestimmung nicht ganz so deutlich zu erkennen - unterscheiden sich die Arten durch die Intensität der Rotfärbung: Im Wiederspruch zur Namensgebung leuchtet das Rot des Blutspechtes weniger intensiv als das des Buntspechtes. VG, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de |
|||||||
Autor: | © Ralf Kistowski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-12-08 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | 2009, alle bilder, blutspecht, buntspechte, dendrocopos, dendrocopos syriacus, echte spechte, mai, spechte, spechtvoegel, voegel | ||||||
Rubrik Vögel: |
prima!
Wann sieht man mal einen Blutspecht (!) und dann noch den Umständen entsprechend schön im Bild.
Mir gefällts! Das schlechte Wetter sieht man zudem im Bild, auch das finde ich "nicht schlecht"!
Wenn ein kleiner Schwenk nach unten und links denkbar gewesen wäre, so hätte ich jenen noch bevorzugt, aber auch so sehr ansehnlich.
Ein Bild das ich selbst gerne besitzen würde und eine Situation bei der ich gerne mit der Digiskopie-Ausrüstung neben Euch gestanden hätte .
Grüße, Thorsten
gefällt mir richtig gut "Dein" Blutspecht! Besonders das Umfeld und die Lebensraumaufnahme gefallen mir richtig gut. Es muß nicht immer alles formatfüllend abgelichtet werden und jede einzelne Feder sichtbar sein. Wirklich Klasse aufbereitet, Hut ab!
LG/Edi
ich finde es direkt super, das du anhand dieser Aufnahme so eindeutig auch mal die Erkennungsmerkmale des Blutspechtes aufzählst! So detailiert wußte ich Einiges noch nicht! Danke dafür und für die schöne Aufnahme!
Gruß Thomas
Schön, wie sich der Kerl da in seiner Umgebung so präsentiert - auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob er sich da bei dem Wetter wirklich wohlgefühlt hat!
Danke auch für die ausführliche Beschreibung und das Zeigen einer - zumindest mir - bisher unbekannten Art!
Andreas
... auch mir gefällt das Bild ausgezeichnet! Die Unterscheidungsmerkmale kenne ich zwar - aber leider kommt er bei uns im Südburgenland nicht vor. - aber wie ich eben deinem Kommentar entnommen habe, hast du die Aufnahme im Nordburgenland gemacht! .... du machst mir richtig Lust, den Norden aufzusuchen!

Dein Beitrag hat mich zunächst etwas verwundert, weil ich "Burgenland" immer mit "Umgebung des Neusiedler Sees" gleichgesetzt habe. Und dort kommt der Blutspecht verbreitet vor, ich kenne ihn bis nach Wien hinein. Nun habe ich aber in Google Earth erst rausgefunden, dass Du viel weiter südlich lebst. Ob er dort auch vorkommt, weiß ich natürlich nicht. Jedenfalls viel Erfolg bei der Suche nach ihm, ob nun im Nord- oder Süd-Burgenland!
Viele Grüße
Kurt
hab ich's doch im Thumb schon erkannt, dass dies der südöstliche Vetter unseres Buntspechtes ist. Glückwunsch, das ist wohl erst die zweite Aufnahme von ihm hier im Forum! Das Foto erfüllt sicherlich nicht die allerhöchsten Ansprüche, und die sind gerade in der Vogelfotografie hier ja sehr hoch, aber bei einer so selten gezeigten Art gelten andere Ansprüche, und die Einbindung des Lebensraums macht das Bild für mich auch sehr schön lebendig, auch wenn's ein bisschen an Brillanz und Schärfe fehlt.
Viele Grüße
Kurt
das schlechte Wetter ekennt man am Gefieder des Blutspechtes mehr, als an der Aufnahme selbst. Mir gefallen solche Bilder mit Umfeld sehr, danke auch noch für die Beschreibung
der Unterscheidungsmerkmale. Im Schwäbischen Donautal hab ich dieses Problem allerdings nicht, so viel ich weiß, gibt es hier keine Blutspechte.
Viele Grüße
Heinz
Yepp! Es war Mitte Mai, es war kalt, es war diesig und es war naß im österreich'-ungarischen Grenzgebiet!
VG, Ralf