
Eingestellt: | 2010-02-04 |
---|---|
LK © Leopold Kanzler | |
Nur durch Haferflocken in Pflanzenöl läßt sich die Mönchsgrasmücke aus dem dichten Gebüsch locken... Ich hoffe, dass euch das Bild gefällt |
|
Technik: | EOS1d Mark IV; EF600/4IS; Stativ, Tarnversteck im Gartenhaus ISO 1250; f:5,6; 1/200sec |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 355.2 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 15 durch Benutzer1155 durch Gäste1359 im alten Zähler |
Schlagwörter: | grasmuecke moenchsgrasmuecke singvogel |
Rubrik Vögel: |
die Mönchsgrasmücke hast Du hervorragend wiedergegeben, obwohl sie verhältnismäßig häufig ist bekommt man sie nicht oft zu Gesicht, ein wirklich sehenswertes Foto in sanften Farben!
Viele Grüße
Udo
hier muß ich unbedingt auch noch was schreiben, weil ich aus mehreren Gründen begeistert bin.
Erstens ist dies meines Erachtens das bisher beste Bild einer Mönchsgrasmücke hier im Forum, und das obwohl der Vogel zu den zehn häufigsten Brutvögeln in Deutschland gehört (und auch bei Dir in Österreich vermutlich nicht allzu selten ist).
Zweitens habe ich sowohl Männchen als auch Weibchen bei mir um die Ecke schon oft beobachten können, auch ihren einsilbigen Ruf höre ich oft heraus, wenn sie versteckt im Gebüsch sitzt. Aber noch nie habe ich mehr als eine Belegaufnahme machen können, eben weil sich dieser Vogel fast immer im Gebüsch versteckt.
Und in der Tat finde ich es höchst interessant, daß Du den Vogel offenbar an Deiner Winterfütterung aufgenommen hast, obwohl die österreichen Populationen doch wenigstens Teil- oder Mittelstreckenzieher sein sollten?
Übrigens las ich unlängst eine interessante Publikation, nach der sich aktuell zwei Unterarten herausbilden: Eine, die nur bis Großbritannien zieht, wo die Menschen im Winter begeistert füttern. Eine andere, die bis Südwesteuropa zieht, wo man im Winter in den Supermärkten kaum je Meisenknödel oder ähnliches ausliegen sieht, weil die Leute hier am Vogelfüttern sehr wenig Interesse haben.
Die beiden Arten unterscheiden sich schon leicht im Phänotyp und vermischen sich offenbar, trotz sich überschneidender Brutgebiete, kaum noch.
Und nun zeigst Du noch eine daheimgebliebene Mönchsgrasmücke, und das in dieser Qualität!
Die Umstände Deiner Aufnahme sowie ihre Qualität reichen mir ganz klar für einen Klick.
viele Grüße und Glückwunsch zu diesem Bild
Tobias
eine tolles Bild ist dir da gelungen, gefällt mir sehr.
Liebe Grüße
Marion
Herzlichen Glückwunsch zu dieser wahrlich nicht alltäglichen Aufnahme! Eine MGM habe bisher weder gesehen - geschweige denn fotografiert! Schließe mich Freund Edi mit einem kräftigen BRAVO an!
GLG
Charly
Klasse Foto.
die Mark IV kannst du noch nicht so lange haben (Glückwunsch!), also muss die Aufnahme erst kürzlich entstanden sein. Verreisen die MGM nicht?
Ich hätte nicht gedacht, dass sie an die Futterstelle kommen, Glückwunsch zur Aufnahme!
Viele Grüße
Oli
ich finde das foto vom bildaufbau betrachtet gelungen. was mir weniger zusagt, ist der in meinen augen zu helle gesamteindruck des bildes. ich kann mir vorstellen, dass eine dunklere variante des fotos positiv wirken würde.
hast du die mönchsgrasmücke etwa an der winterfütterung fotografiert?
HG Helge
wie bereits erwähnt, ein toller "Schuß" ist Dir hier gelungen! Gefällt mir in allen Belangen, bravo!
LG/Edi
dein Bild gefällt mir sehr gut.
Männliche Mönchsgrasmücken konnte ich schon öfters beobachten - aber ein Mädel davon nie.
Danke für´s zeigen.
LG Silvia
Mönschgrasmücken sieht man selten so schön frei sitzend!
Gefällt mir.
LG
Hermann
diesen Vogel sehe ich aus dieser Nähe zum ersten Mal und bin begeistert! Schön das du ihn zeigst!
Gruß Thomas
gefällt mir wirklich sehr gut dein Bild.
Besonders das Motvi ist wirklich super. Auch die Schärfe und der Ansitz sind gut. Vielleicht hätte ich das Tierchen noch etwas weiter nach rechts gesetzt.
Viele Grüße
Phillip
gefällt mir
auch der Schärfeverlauf
Gruß Peter