
Eingestellt: | 2010-02-06 |
---|---|
RK © Ralf Kistowski | |
Aufnahme vom 02.09.2009: Unter den Seeschwalben ist die Raubseeschwalbe die größte Art. Ihre Flügelspannweite misst bis zu 55 cm. Erkennungsmerkmale sind der kräftige, leuchtend rote Schnabel, der kurz gegabelte Schwanz sowie die dunklen Handschwingen und Füße. Jetzt, im September tragen die Vögel ihr Schlichtkleid, bei dem die schwarze Kappe von weißen Federn durchsetzt ist. Im Frühjahr ist sie dunkelschwarz. Nicht nur in ihrer Größe, auch in ihrem Flugbild erinnert die Raubseeschwalbe eher an eine Möwe als zum Beispiel an den schnellen Flug der Brandseeschwalben. Raubseeschwalben ernähren sich in erster Linie von Fischen, die sie in Stoß-Tauchgängen erjagen. Die an der Ostsee brütenden Vögel sind Langstreckenzieher, die nur die Sommermonate bei uns verbringen. Neben der sowie sehr seltenen Sichtung waren wir überrascht, die Raubseeschwalbe im September noch am Darß angetroffen zu haben - vermutlich war der Vogel auf dem Zug aus den nordischen Ländern unterwegs in wärmere Gefilde... Die Art gilt in Europa als akut vom Aussterben bedroht. Der europaweite Gesamtbestand wird unseres Wissens derzeit auf unter 1.500 Stück geschätzt. Grund für den Rückgang der Art sind vor allem Störungen der Brutplätze. Von den Raubseeschawalben ist bekannt, dass sie ihren Brutplatz kurz vor und während der Eiablage bereits bei der geringsten Störung aufgeben. Grüße, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de |
|
Technik: | D2x, 500/4.0 mit TC 1,4, ISO 400, f 5,6, 1/750 sek., größerer Schnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 91.0 kB 980 x 657 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer202 durch Gäste355 im alten Zähler |
Schlagwörter: | 2009 alle bilder hydroprogne raubseeschwalbe regenpfeiferartige seeschwalben september sterna caspia voegel |
Rubrik Vögel: |
der Text ist sehr informativ, dafür ein Danke. Zum Foto: Der ABM ist zwar recht klein, dennoch kann man ausreichend Details erkennen. Das Licht scheint schön weich gewesen zu sein, denn die Farben wirken sehr warm. Für mich schon minimal zu warm, aber das ist auch Geschmackssache. Insgesamt kein schlechtes Flugfoto von einer Raubseeschwalbe, einer Art, die in meiner Fotogalerie noch fehlt.
Gruß, Thorsten
Mit gefällt das warme Licht und die Flügelstellung in deinem Bild.
Markus