
Darum sieht es im Vorzimmer der Trichterspinne wahrscheinlich so schrecklich unaufgeräumt aus. Überall liegen Speisereste herum und womöglich sogar noch die Überreste des letzten Liebespartners. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies eine weibl. Labyrinthspinne ist. Als ich gelesen habe, wie deren Befruchtung abläuft war ich wieder mal froh, einer völlig anderen Gattung anzugehören. Kunstvoll hat diese Spinne in den Bau ihrer Röhre oben und unten ein Blatt miteinbezogen. Die Herausforderung lag darin möglichst nahe an den Eingang der Röhre heranzukommen, ohne etwas an den Verankerungen zu zerstören oder die Spinne durch zu starke Erschütterungen zur Flucht zu bewegen. Eine andere Herausforderung lag darin den Eindruck einer Röhre zu erhalten. Auch wenn die Oberseite durch das Sonnenlicht sehr hell erschien während es im Inneren recht düster war. Einen schönen Wochenstart |
|||||||
Autor: | © Helmut Bernhardt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-03-01 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | agelena labyrinthica, labyrinthspinne, trichterspinne | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Spinnentiere: |
mir gefällt Dein Bild ganz gut.
Ich weiß, wie schwer die zu fotografieren sind und finde, Du hast das gut gemacht und gleichzeitig hat der Betrachter einen Einblick in die Lebensweise der Spinne.
Ebenso sind Dir Einblicke in die für diese Art typischen Netzstrukturen und ihrer Verbindung mit den Blättern gelungen. Die entstehenden Grün- und Weißtöne finde ich sehr ansprechend.
Die Spinne ist scharf abgebildet.
Im Gegensatz zu Wolf würde ich oben schneiden. Und zwar etwa 2cm bis kurz über der Wölbung des Schlauches oberhalb der Spinne. Dann wären die beiden etwas unruhigen Bereiche oben (links oben im Eck und oben über der Spinne) nicht mehr zu sehen. Für mich verstärkt sich dann der Eindruck, dass die Spinne aus ihrer Röhre heraus auf mich (herunter)schaut. Den unteren Teil würde ich lassen, hier verschwimmen die unterschiedlichen Farben und Strukturen schön in der Unschärfe und man erfährt gleichzeitig die Ausdehnung des Netzes.
Den weiteren Vorschlag von Wolf auch links etwas zu schneiden, finde ich gut. Dann hast Du mit dem grünen Blatt einen schönen, ruhigen Abschluss gefunden.
Nun hast Du 2 Vorschläge, Du kannst sie ja mal ausprobieren und schauen, was Dir mehr zusagt!
viele Grüße,
Magdalena
Vielen Dank dass du dich so intensiv mit meinem Bild auseinander gesetzt hast. Gestalterisch kann man dem Bild mit den Beschnittvorschlägen sicher etwas mehr Pepp geben. Wie ich Wolf schon geschrieben habe, wäre es aber vielleicht besser in der Rubrik Dokumentarisches aufgehoben gewesen. Ein Beschnitt am linken Rand zB hätte für mich bedeutet, zu verlieren, wie das spitze Blatt auch noch in die Konstruktion mit eingebunden ist.
LG Helmut
Vielen Dank für deinen Zuspruch. Vielleicht hätte das Bild besser in die Rubrik Dokumentarisches gepasst. Und vielleicht bekomme ich heuer wieder einmal Gelegenheit es besser zu machen.
LG Helmut