
Eingestellt: | 2010-04-15 |
---|---|
RL © Reinhard Latzke | |
heisst die Europäische Hornotter (Vipera ammodytes), auch Sandviper, Hornviper oder Sandotter auf griechisch Uebergluecklich mal eine zu entdecken, war jedoch der Adrenalinpegel ziemlich hoch. Fast Auge in Auge mit (einer) der gefaehrlichsten Schlange Europas. eingerollt im hohen Gras war leider kein tieferer Aufnahmewinkel moeglich, ein paar konnte ich von oben ein paar bilder machen bis sie in einer Erdritze verschwand |
|
Technik: | 40D 18-55 bei 55mm mit Raynox 150. Abstand zur Frontlinse 18cm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 194.6 kB 1000 x 658 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer1120 durch Gäste865 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ammodytes europaeische griechenland hornotter hornviper ochia sandotter sandviper vipera |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Eine Hornviper zu entdecken ist immer ein Highlight, sie dann auch noch fotografieren zu können, umso schöner. Für mich selbst zählt schon das Erlebnis als solches und nicht alle meine Aufnahmen, die mir am Herzen liegen, müssen fotografisch nach ästhetischen Gesichtspunkten standhalten.
Schöne Grüße
Günther
Auge in Auge kann in dem Falle auch schon mal ins Auge gehen. Ich hoffe du hattest entsprechende Handschuhe etc., da Ammodytes auch "Schleuderbisse" macht, d.h., sie wirft ihren Kopf zur Seite oder sogar nach hinten und beisst einfach mal beherzt zu. Insofern gilt bei dieser Art besondere Vorsicht, auch wenn sie einen nicht direkt anschaut.
Jetzt zum Bild, ich finde es eigentlich gut. Es muss nicht immer von der Seite sein, da du hier im Gegenzug sehr schön die dorsale Zeichnung darstellen kannst. Mir persönlich würde ein Linksschwenk gut gefallen, da dann der Kopf noch mehr unter dem Blatt "hervorgelugt" hätte. So steht erstmal mehr das Blatt mit dem Grün im Vordergrund, der Kopf dann eher auf den zweiten Blick.
Viele Grüße,
Micha
P.S.: Bei Zentraleuropa würde ich das giftigste mal absegnen, gefährlichste weiß ich nich - allerdings kann man in Griechenland auch auf Montivipera xanthina oder gar Macovipera schweizerii stoßen, wenn man das zoogeographische Europa verlässt dann auf Zypern sogar Macrovipera lebetina... danach kommen die Ammodytes wie kleine zahme Schlängchen vor.