
Eingestellt: | 2010-04-21 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Dass noch die Hülle der Buchecker am Keimblatt hängt, beobachtet man recht häufig. Aber hier hatte ich den seltenen Fall, dass die Ecker noch in der Samenhülle (oder wie nennt man das?) steckend keimte und dieses ganze Gebilde am Keimblatt saß. |
|
Technik: | EOS 400D, Sigma 2,8/150mm, ISO 200, Bl. 8,0, 1/50sec., am Boden aufgelegt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 391.0 kB 544 x 815 Pixel. |
Ansichten: | 7 durch Benutzer623 durch Gäste812 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buche buchecker cupula fagus sylvatica keimling rotbuche |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Alles voller Keime: |
das ist ein Bild nach meinem Geschmack, wo der Titel auch noch den Witz der Szene hervorhebt.
Super Schärfe und gelungener Bildaufbau. Die Farben gefallen und ich finde es gut, das am Boden auch noch Details im Schärfebereich liegen. Klasse
LG Michael
dein Foto zeigt, dass du wirklich einen schönen Blick fürs Detail hast, gefällt mir sehr gut und den witzigen Titel finde ich sehr passend.
liebe Grüße
Gaby
danke, es freut mich sehr, dass "Zwerg Nase" auf soviel Zustimmung stößt! Denn im Grunde ist das ja eine reine Sachaufnahme. Dass ich sie relativ ansprechend umsetzen konnte, ist einem Glücksfall zu verdanken: wir hatten letzten Herbst eine Buchenmast, und derzeit sprießen die Keimlinge überall zu Tausenden aus dem Boden. Nun ist ein Buchenwald normalerweise zimlich "unaufgeräumt", denn es liegt überall Laub am Boden, das sehr helle Reflexe auslöst, so dass die Fotos unruhig werden und das Motiv schlecht freizustellen ist. Dieses Foto entstand aber unter einer solitären Buche, die auf einem ganz kargen Standort wuchs, so dass darunter fast nur Moos wuchs und das Laub vom Wind fast komplett weggeweht worden war. Auf dem Moosteppich mit entsprechendem Hintergrund stand also "Zwerg Nase" und ließ sich ansprechend fotografisch ablichten.
@ Richard noch ein Extra-Dankeschön für die "Aufklärung", bei der es in diesem Fall mal nicht um die Copu-, sondern die Cupula ging .... nein, ich weiß nicht, ob der Zwerg zufällig "Johannes" heißt ....
Viele Grüße
Kurt
da hast du einen kleinen Buchenkeimling mit einer schönen Nahaufnahme ganz groß in Szene gesetzt. Mir gefallen solche Naturaufnahmen, die den Blick für Details offenbaren.
Viele Grüße
Gunnar
noch nie gesehen bzw. auch noch nie drauf geachtet. Klasse gesehen und technisch einwandfrei umgesetzt.
Gruß Martin
ein echt seltener Anblick!
So habe ich die "Cupula" - so nennt man diese Hüllen, in denen sich die Buckeckern befinden - in der Tat noch nie gesehen!
Denn normalerweise fallen die Eckern aus der Cupula heraus, und beginnen erst dann zu keimen!
Witzig, denn vor ein paar Wochen hatte Ingrid die Aufnahme einer "Cupula" hier gezeigt, unter der sich jedoch offensichtlich keiner so richtig etwas vorstellen konnte.
Das von Dir gezeigte Bild liefert die Erklärung ganz von selbst - sozusagen "Botanik zum Anfassen"!
Übrigens eine technisch ganz saubere Aufnahme!!!
Viele Grüße
Richard
Keimlinge üben auf mich auch einen eigentümlichen Reiz aus, und wenn wie hier das Neue mit dem Alten (eben dieser Samen- oder Fruchthülle) zusammen zu sehen ist, erscheint es mir noch geheimnisvoller und aussagekräftiger.
LG,
Pascale
solche Motive muss man erst mal entdecken. Das interessante Motiv hast du perfekt in Szene gesetzt.
Gruß Manfred