
Angeregt durch Kurt´s beeindruckenden "Keimlingsgarten" möchte auch ich hier ein kleines "Übersichtsbild" zeigen. Richard´s erste Reaktion bei dieser Aufnahme war: "Das hast Du doch so hingelegt!" Hab ich aber nicht! Und genau deshalb war es mir die Aufnahme wert. Fruchtstand, Buchecker, Keimling und Altbestand in einem Bild möchte ich somit gerne vorstellen. Hoffe die Aufnahme gefällt! Viele Grüße Ingrid |
|||||||
Autor: | © Ingrid Lamour | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-05-06 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | buche, buchenkeimling, eifel, elztal, fagus sylvatica, keimling, vulkaneifel | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |||||||
Serie Buchenkeimlinge: | |||||||
Serie In den Buchenwäldern der Vulkaneifel: |
auch Euch beiden herzlichen Dank für die freundlichen Worte!
Dir Magdalena besonders für den "Klick".
Viele Grüße
Ingrid
phantastische Lebensraumaufnahme, welche sowohl durch Nähe wie auch eine schöne Tiefenwirkung überzeugt. Gestalterisch bestens umgesetzt. Das Bild gefällt mir ausgezeichnet.
Gruß Martin
mir gefällt das Bild sehr gut.
Die Verbindung von Buche in jedem Stadium ist sehr gelungen!
Ich finde Weitwinkel-Pflanzenaufnahmen sehr schwer, Du hast hier eine sehr schöne Aufnahme gemacht!
liebe Grüße,
Magdalena
Die Meinungen unserer Fototruppe gingen weit auseinander!
@ Dirk
Schön, dass Dir die Umsetzung gefällt!
@ Eike
Besonderer Dank für den Klick!
@ Heinz
Du hast ganz tief ins Försterherz geschaut!
@ Wolf
Du kennst Dich mit Buchen und Sauen aus
Herzliche Grüße an Euch alle
Ingrid

So ein Bild möchte ich auch mal im WBW sehen.
LG,
Pascale

So ein olles Blatt drapieren.... Richard meinte der Fruchtbecher sei nicht von selber dort hingekommen....
Aber da machste nix!
Herzlichen Dank für den Vorschlag!
Viele Grüße
Ingrid
für dieses schöne Motiv kann ich mich auch richtig erwärmen! Die Komposition überzeugt mich voll und ganz mit den nach links und rechts abschließenden Bäumen und dem Blatt unten. Sehr schön umgesetzt!
Viele Grüße, Dirk
das finde ich nun auch absolut genial! Wirklich ein phantastisches und beeindruckendes Naturdokument!
Viele Grüße, eike
vieleicht auch ein paar Worte zur Gestaltung deines ausdrucksstarken Waldbildes.
Einerseits trübes, regnerisches Wetter, dass im Hintergrund bei den Bäümen eher durch flaue Farben zu erkennen ist. Im Gegensatz dazu der Keimling, dem der Regen ein frisches Grün verleiht und die Feuchtigkeit als Segen erkennen lässt.
Die Konstellation des Moitvs und die dazu passende Schärfe - Unschärfeverteilung aus der Perspektive des Keimlings zeigt, dass du dich mit dem Thema Walderneuerung intensiv beschäftigst.
Gefällt mir ausgezeichnet !
Viele GRüße
Heinz
ich bin begeistert! Genau das schwebte mir auch vor, ist mir aber bisher nicht angemessen gelungen. Ich habe es übrigens ebenfalls mittels HDR probiert, allerdings "echtes" HDR aus drei Aufnahmen im Gegensatz zum etwas abfällig betitelten "Pseudo-HDR" aus nur einer RAW-Datei. Was aber durchaus zu sehr guten Ergebnissen führen kann, wie man hier eindrucksvoll sieht.
Die Schärfentiefe bzw. Hyperfokaldistanz bei vorgegebener Brennweite und Blende kann man sich übriegns hier ganz einfach ausrechnen lassen:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm bzw. http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_hfd.htm
Lieben Gruß
Kurt
die Links sind große Klasse! - DANKE!
Und es freut mich natürlich, dass Dir die Aufnahme gefällt.
Übrigens war es hier gar nicht die Absicht den Bestand 100% scharf zu bekommen, denn er hätte das Pflänzlein dann ja erschlagen - aber wem schreib ich das
Viele Grüße
Ingrid
für Blende 22 müsste der Hintergrund differenzierter sein, oder liege ich da falsch ?
HDR aus einer Aufnahme habe ich noch nicht gehört, wie funktioniert das ?
LG Norbert
da liegst Du offensichtlich falsch, denn es ist nun einmal Blende 22!
HDR heißt High Dynamic Range. Es gibt Programme, die ermöglichen es, Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungstufen zusammenzurechnen. Hat man nur eine Aufnahme, die aber als RAW, kann man auch dann noch verschiedene "Belichtungen" konvertieren und zusammenrechnen lassen.
Es handelt sich um einen deutlichen EBV-Eingriff und sollte als solcher auch kenntlich gemacht werden.
HDR ermöglicht es, Bilder mit extrem hohen Kontrast, belichtungstechnisch in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
Ingrid
habe nicht aufs Objektiv geschaut; das mit der Blende 22 scheint in dem Fall klar zu sein.
Ich weiß schon, was HDR ist ! Eine Verwendung auf diese Weise scheint mir jedoch eher skurril zu sein.
LG Norbert
Viele Grüße
Ingrid
Skurrilität bezeichnet eine auffallend unkonventionelle oder seltsame Idee, Situation, Sache oder Verhaltensweise.