
Eingestellt: | 2010-05-08 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Weil es gerade so schön zum Bild von Ingrid passt (und das Herz der Försterin wegen der üppig hochkommenden Naturverjüngung hoffentlich auch rein fachlich schon erfreut), hier mal ein Bild von gestern, das ebenfalls den Vegetationstyp des Hainsimsen-Buchenwalds (Luzulo-Fagetum) zeigt, der für große Teile Mitteleuropas die potenziell natürliche Vegetation darstellt. Für solche Buchenwälder kommt Deutschland weltweit eine hohe Verantwortung zu, weil wir genau im Zentraum seines relativ kleinen weltweiten Verbreitungsgebietes liegen. Deshalb müssen laut FFH-Richtlinie auch besonders große, zusammenhängende und gut ausgebildete Wälder dieses Typs in einer ausreichenden Zahl von Schutzgebieten erhalten werden. Dieses Foto entstand im FFH-Gebiet "Wald bei Arnoldshain" quasi vor meiner Haustür im Taunus. Es ist übrigens fast genau die selbe Stelle, an der auch das Bild .Herbst im M..rchenwald. entstanden ist. Die Bilddatei wäre bei der normal üblichen Kompressionsrate über 1,5 MB groß gewesen. Um die 400 KB-Grenze einzuhalten, musste ich sie enorm stark komprimieren (59%), was man leider dem Foto ansieht. |
|
Technik: | EOS 400D, Sigma 17-70mm bei 30mm, ISO 200, Bl. 8,0, 1/25 sec., -1/3 LW, freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 395.9 kB 979 x 659 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer217 durch Gäste725 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buchenwald fruehlingslaub mai maigruen |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Taunuslandschaften: | |
Serie Waldszenen: |
allem voraus dies: lieber Martin, lieber Gunnar, Ihr habt vollkommen Recht mit dem Grün! Ich habe mir wirklich "einen abgequält" bei dem Versuch, das Grün so darzustellen, wie ich es in Erinnerung hatte, nämlich mit einem deutlichen Hang ins Gelbliche. Man sitzt dann so lange vor einem Bild, bis sich die Augen an den Eindruck gewöhnt haben. Aber als ich es dann hochgeladen hatte und mit anderen Waldbildern vergleichen konnte, merkte ich: nee, das stimmt nicht richtig. Nun wollte ich es aber auch nicht gleich wieder löschen.
Varianten ohne den rötlichbraunen Laubboden habe ich auch, Martin, aber im Vergleich sehen sie "langweilig" aus, dem Auge fehlt der Kontrast, und leider standen dann auch die Bäume ungünstiger, und es ergab sich keine so ausgewogene Komposition im Goldenen Schnitt.
Und nun das Beste zum Schluss, meine Freude über die Zustimmung und und mein Dank dafür an alle, denen das Bild trotz der leider nicht zu leugneden Farbprobleme gefällt!
Liebe Grüße
Kurt
ja, so ist Wald am schönsten: Buchen im Frühling, kurz nachdem sie ihre Blätter entfaltet haben und das Grün noch frisch und unverbraucht ist. Das Auge kann sich an ihm gar nicht satt genug sehen, nach so langer Zeit mit den vorherrschenden Braun-Schwarz-Grau-Tönen des Winters. Später wird das Grün dann dunkler, die Blätter wirken verstaubter und ein Großteil ist auch schon angeknabbert. Allerdings gebe ich Martin recht, denn auch auf meinem Bildschirm liegt der Grün-Farbton etwas zu weit im Rot.
Ein Gruß
Gunnar
Nimm`s mir nicht übel, aber die Aufnahme sagt mir aus 2 Gründen nicht so zu. Ich sag Dir mal meine Gedankengänge.
1.Ich hätte die Stelle mit dem altem Herbstlaub nicht mit eingebaut, dann wäre es ein ganz monotones Bild mit frischem Laub und Stämmen geworden, wobei ich dann auch noch einen Wischer davon gemacht hätte.
2. Die Farben sind an meinem Monitor zu warm...
LG Martin
Frühling!!!
das frische Frühlingsgrün ist immer eine Augenweide,mir gefällt es sehr gut
Klaus
Klar gefällt mir so ein Bild, von einem grünstrotzenden Frühlingswald.
Leider dauert es gar nicht mehr lange, dann ist aus den frischen, erquickenden Grüntönen ein derbes Einheitsgrün geworden.
Witzig bei Deiner Aufnahme ist, dass es zwar thematisch (und verjüngngstechnisch) die Buchenwaldgesellschaft darstellt, im Vordergrund sich jedoch schon mal mindestens 4 Eichen tummeln
Viele Grüße
Ingrid
da antworte ich einfach mal mit einem Zitat von der "offiziellen" Natura-2000-Homepage für Deutschland:
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
NATURA 2000 - Code: 9110
Beschreibung
Bodensaure, meist krautarme Buchenwälder von der planaren/kollinen Stufe (hier oft mit Eiche Quercus petraea, Quercus robur in der Baumschicht) bis in die montane Stufe (mit Hochstauden in der Krautschicht).
Lieben Gruß
Kurt
Aber jetzt weiß es auch jeder andere, der es noch nicht wußte
Viele Grüße
Ingrid
während wir uns noch alle mit ASA abmühen, kommt dein GRÜN mit 200 OSO (nur bei Canon???) besonders schön
VG
Achim