Mehl-Primel ND
© Thorsten Stegmann

Eingestellt: | 2006-06-06 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
Habitusfoto einer Mehl-Primel (Primula farinosa L.). - zeigt die ganze Pflanze an ihrem natürlichen Standort (dazu gehört die Umgebung und das andere Pflanzen vor ihr sind) - fürs Bestimmungsbuch, wenn man so will. Full-Frame - Verkleinert, leicht geschärft Die Mehl-Primel gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Sie ist in Norddeutschland extrem selten, da sie hier an ihrer Arealgrenze vorkommt und wächst an nur wenigen Stellen in nährstoffarmen Mooren, Moorwäldern sowie extensiven Feucht- und Nasswiesen. (Erläuterungen zur Serie - siehe Bild #1 - gelbe Trollblumenblüte) |
|
Technik: | Nikon E5700, Makro- und Mustermessmodus, 24mm (~94mm KB), f8 (ganz zu), 1/396stel, Zeitautomatik, -1,3LW, Wind, Sonne, 12:00, frei Hand |
Größe | 179.9 kB 750 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer218 durch Gäste559 im alten Zähler |
Schlagwörter: | mehl-primel primula farinosa |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Seltene Pflanzen in Norddeutschland: |
es bei Amazon für etwa 19€, ich hab das Buch ziemlich unbedarft geschossen und verstehe auch noch nicht alles was da so drinsteht.
Interessant fand ich allerdings das viele Bilder aus dem Gildehauser Venn und dem Bentheimer Wald zu finden sind...
Die Seite ist ziemlich cool, ich werde mich da mal genauer umsehen...
Interessant fand ich allerdings das viele Bilder aus dem Gildehauser Venn und dem Bentheimer Wald zu finden sind...
Die Seite ist ziemlich cool, ich werde mich da mal genauer umsehen...
Gruß, Jens
'zwischen' NDS, NRW und Holland??? Da ist wohl nicht viel Platz...
)) [Scherz!]
Unter anderem habe ich meine Infos aus der sehr informativen und interessanten Internet-Site des BfN (Bundesamt für Naturschutz):
[URL=http://www.floraweb.de/]Flora-Web[/URL]
Dort sind auch zu jeder in Deutschland nachgewiesenen Art Verbreitungskarten!
Sieht schlecht aus für Dich...
)
Zumindest, was Mehl-Primeln angeht.
Den 'Pott' kenne ich, hab ihn aber nicht selbst... schönes Buch und er Biotoptyp ist mir neu, sehr interessant!
Danke Dir, Thorsten
Unter anderem habe ich meine Infos aus der sehr informativen und interessanten Internet-Site des BfN (Bundesamt für Naturschutz):
[URL=http://www.floraweb.de/]Flora-Web[/URL]
Dort sind auch zu jeder in Deutschland nachgewiesenen Art Verbreitungskarten!
Sieht schlecht aus für Dich...
Zumindest, was Mehl-Primeln angeht.
Den 'Pott' kenne ich, hab ihn aber nicht selbst... schönes Buch und er Biotoptyp ist mir neu, sehr interessant!
Danke Dir, Thorsten
ich hätte das Syen Venn und das Gildehauser Venn (Ich wohne zwischen NDS,NRW und Holland).
Pflanzentechnisch bin ich noch nicht so bewandert, momentan lese ich aber wann immer ich Zeit hab...
Kennst du "Biotoptypen" von Richard Pott?
Da steht was von Mehlprimel-Kopfbinsenmoor...
Pflanzentechnisch bin ich noch nicht so bewandert, momentan lese ich aber wann immer ich Zeit hab...
Kennst du "Biotoptypen" von Richard Pott?
Da steht was von Mehlprimel-Kopfbinsenmoor...
Gruß, Jens
Wenn Du mir verrätst, wo DEIN Moor ist könnte ich Dir evtl. sagen, ob es Sinn macht nach der Mehl-Primel zu suchen...
) Es gibt Verbreitungsatlanten, aus denen man deutlich Hinweise im großen Maßstab ablesen kann!
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten
ausschau halten, ganz vielleicht finde ich ja bei uns im Moor auch so eine Pflanze...
Gute Doku.
Gute Doku.
Gruß, Jens