
Eingestellt: | 2010-06-25 |
---|---|
D © detlefreich | |
Die zwei habe ich die Tage im botanischen Garten beim Nachwuchs produzieren erwischt. Fleißig, Fleißig dachte ich mir. Schließlich brauchen wir auch 2011 Motive....Smile Ich hoffe die zwei Fotos finden ein wenig Gefallen. vG |
|
Technik: | E-3, 150mm, Brennweite entsprechend mm Kleinbild 1/200 Sek., f/6.3, ISO 200 Manuell belichtet, Korrektur -0.3, Automatischer Weißabgleich EBV: Weißabgleich, Entrauschen, TW-Abgleich, Zuschneiden, Nachschärfen |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 388.8 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer71 durch Gäste425 im alten Zähler |
Schlagwörter: | e-3 granatauge libellen oly |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Libellen: |
Die 'von oben'- Perspektive wird durch die Spiegelung gerechtfertigt, der Linkskipp allerdings durch eben selbige offensichtlich...
Gruss, Toph
mich spricht dieses Motiv sehr an! Besonders die schönen Brauntöne des Wassers bieten einen für meine Augen tollen Kontrast zum Libellentandem. Einzig ganz kleiner Wunsch wäre ein wenig mehr Platz am linken Bildrand, sodass die "Pfütze" links oben noch voll aufs Bild kommt. Ansonsten bin ich rundum glücklich
Viele Grüße, Dirk
also ich kann nichts negatives finden,für mich ein rundum gelungenes Makro
Klaus
Auf den 2. überwogen dann aber doch die Kleinigkeiten, die mich eher stören:
* die Wasserfläche lenkt ziemlich von dem recht filigranen Motiv ab.
* das Licht scheint mir schon ziemlich hart
* die Perspektive ist (sicher "gezwungenermaßen" ) doch sehr "von oben herab", aber wer lässt seine Kamera schon gern fast baden gehen, selbst, wenn er noch bereit ist, ins Wasser zu steigen?
Hoffentlich hab ich dich jetzt nicht allzu sehr frustriert, Detlef?
VG,
Pascale
Danke für die Anmerkung.
Nö, frustriert hast Du mich nicht. Ich bin kritikfest und kann damit umgehen....
Es handelt sich übrigens um die Eiablage, die immer im Wasser stattfindet. Bei den Kleinlibellen findet dies häufig in der Tandem-Formation statt. Insofern ist dies ein Naturdokument, welches das natürliche Umfeld wiedergibt.
Das Licht kam von der Abendsonne, ich halte es von der Härte her vertretbar, zumal keine harten Schatten oder Clipping im Bild vorhanden sind. Abschatten kann man bei solchen Aufnahmen vergessen. Die zwei waren gerade in Aktion und lassen sich so etwas nicht gefallen, zumal der Fotograf dazu keine Gelegenheit hat (nicht genügend Hände).
Etwas tiefer hätte ich mir auch gern gewünscht, aber die Kamera war schon auf dem Boden, mehr ging einfach nicht...
Vielleicht sollte ich zukünftig solche Infos mit in die Beschreibung aufnehmen, damit die Situation vor Ort besser eingeschätzt werden kann...
vG
Detlef
Da bin ich aber erleichtert, Detlef!
Ja, wünschen kann man sich viel, wenn man gemütlich zu Hause vor seinem Bildschirm sitzt ...
Ich finde es übrigens auch gut, wenn man so viel wie möglich von den Bedingungen in die Beschreibung einfließen lässt - das kostet halt nur Zeit!
VG,
Pascale
PS: Übrigens "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil": "Botanischer Garten" hatte ich glattweg überlesen.
deine Aufnahme gefällt mir gut, wenn gleich ich Pascales Wünsche nachvollziehen kann, die aber wiederum theoretischer Natur sind, da es im Botanischen Garten begrenzte Möglichkeiten (Perspektive) gibt.
Du zeigst eine Aufnahme der Art, die ich so ähnliche auch gern fotografieren will.
Viele Grüße
Oli