Höga Kusten mit Krusten...
© achim kostrzewa

Eingestellt: | 2010-07-06 |
---|---|
AK © achim kostrzewa | |
In Schweden wird derzeit viel unter Schutz gestellt- u.a. um der Fauna-Flora-Richtlinie der EU zu genügen und auch "Naturerbe" Gebiete werden großflächig ausgewiesen. Oft um bestehende Schutzgebiete/Nationalparks herum. Höga Kusten ist so ein Beispiel. In seinem Kern liegt der Skuleskogen NP. Geschütz werden hier u.a. alte Küstenlinien, die durch die nacheiszeitliche Landhebung bis über 100 Meter über dem derzeitigen Meeresspiegel liegen. Wo kommt der Schotter her? Wie so oft in Schweden aus den verschiedenen eiszeitlichen Moränentypen wie Grund-, Seiten- oder auch Endmöränen. Dieser scharfkantige Schotter wurde dann vom Meer am Spülsaum gerundet und durch winterlichen Eisgang - typisch am Bottnischen Meerbusen - hochgedrückt. Zurück bleibt eine wellige Küstenlinie auch da, wo heute längst keine Küste mehr ist. Dazu kommt dann die intensive Flechtenvegetation... Mir hat es da toll gefallen, ähnliche Bilder wurden hier ja schon Philip und Martin eingestellt... |
|
Technik: | D700, 200ASA, AIS Micro-Nikkor 2,8/55mm, Bl.16, 1/60sec. Stativ, viel Wind, der uns aber den Regen fern hielt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 359.5 kB 1000 x 665 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer100 durch Gäste368 im alten Zähler |
Schlagwörter: | schweden |
Rubrik Farben und Formen: | |
Serie Schweden: |
Hallo Gunnar,
danke für deinen Kommentar, habe sicher mehr als hundert Fotos gemacht, dies ist mein derzeitger Favorit. Macro werde ich vielleicht auch noch hochladen.
VG
Achim Kostrzewa
danke für deinen Kommentar, habe sicher mehr als hundert Fotos gemacht, dies ist mein derzeitger Favorit. Macro werde ich vielleicht auch noch hochladen.
VG
Achim Kostrzewa
Hallo Achim,
Nahaufnahmen von Flechten, die sich wie eine Karte über den Fels ziehen gibt´s ja schon die ein oder andere hier im Forum. Sicherlich hätte sich der rechte Stein im Foto ebenfalls für so ein Foto angeboten. Aber auch dieses Bild sagt mir zu. Ich finde es immer schwierig bei Strukturaufnahmen, den richtigen Ausschnitt zu finden. Das ist dir meiner Meinugn nach hier aber gut gelungen: Nicht zu viel Gerröll, aber immer noch genügend Steine, damit sich das Foto von einer Nahaufnahme abhebt.
Viele Grüße
Gunnar