
Eingestellt: | 2010-07-10 |
---|---|
AK © achim kostrzewa | |
Liebe Kollegen, hier im Forum gibt es ja Spezialisten für fast alles, hoffentlich auch für Flechten, die für mich immer geheimnissvoll gebliebenen "Doppelwesen aus Algen und Pilzen". Ich wüste auch gerne warum einige von ihnen so einen schwarzen Hof um sich herum haben, andere die für mich genauso aussehen, aber nicht?? Es sind die gleichen Steine wie in Höga Kusten... Danke Achim Kostrzewa |
|
Technik: | D300, 200ASA, AIS Micro-Nikkor 2,8/55mm, Bl.16, 1/60 sec. Stativ, Schatten Die abgebildetet Flechte wurde bei ABM 1:2 aufgenommen und hat etwa den Durchmesser einer 2 Euro Münze. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 399.1 kB 1000 x 675 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer354 durch Gäste426 im alten Zähler |
Schlagwörter: | schweden |
Rubrik Farben und Formen: | |
Serie Schweden: |
schön das Euch mein Foto so gut gefällt. Dank besonders an Erwin für den Vorschlag.
Bez. meiner eigentlichen Frage mußte ich mich da ja versuchen selbst schlau zu machen, es ist doch interessant, was man mal alles gewußt haben muß...
Meine Studienunterlagen vom Beginn der 1980er Jahre sagen da folgendes (Ober-Seminar Pflanzenökologie):
"Oft wachsen die Pilzhyphen dem Thallus voraus und bilden einen Prothallus - sichtbar als schwarzer Saum."Ein gut organisiertes Archiv findet eben alles - und im Keller ist es derzeit am kühlsten )
Die Spezies ist ausgesprochen schwierig - Landkartenflechte, das ist eine Sammelart noch komplexer als Rentierflechten, also Finger weg.
Ich geh jetzt in den Garten, da sin des nur noch 32 Grad hurra.
VG
Achim
Das gefällt mir sehr.
Die Farben kontrastieren sehr schön.
Liebe Grüße
Erwin
ich weiß zwar nicht, was das für eine Flechte ist, aber eins weiß ich: dass mir das Bild sehr gut gefällt, gerade wegen des schwarzen Hofes, der das helle Grün sehr fein hervorhebt.
VG,
Pascale