
Hallo, möchte mich gerne als neues Mitglied vorstellen und euch mein Einstiegsbild präsentieren. Nach vielen Versuchen ist dieses übrig geblieben. Es ist ein Bildausschnitt. Der rechte Rand wurde zugeschnitten, das Bild insgesamt verkleinert und etwas nachgeschärft. Das Bild wurde mit der alten Alpha100 aufgenommen, da die im Makrobereich besser Ergebnisse liefert als meine Alpha 700 |
|||||||
Autor: | © Uwe Biethmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-07-11 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Wirbellose: |
willkommen im forum.
ich bin auch erst seit gestern mitglied
dein bild ist sehr schön, gerade die fliege im flug macht
das bild intertesant. nur hätte mich
noch mehr interresiert, wenn du das bild nicht zugeschnitten hättest.
aber schönes einstiegsfoto!
LG Adina
auch dir ein herzliches Willkommen hier im Forum und Danke für den netten Kommentar.
Ohne Zuschnitt wäre mehr oben und unten zu sehen gewesen und auch die Blume, die hier nur noch andeutungsweise zu sehen ist.
Links ist nichts beschnitten.
LG Uwe
willkommen im Forum! Du hast Dir als Einstiegsbild gleichmal einen richtigen Challenge ausgesucht, nämlich ein Insektenflugbild: Auch wenn es "nur" eine Schwebefliege ist, geht es kaum schwieriger ("nur" Schwebefliege deshalb, weil die ja eben oft einen Moment in der Luft verharren, sodass der Fotograf eine Chance kriegt).
Einerseits hast Du das Insekt mehr oder weniger formatfüllend ins Bild gekriegt, was mir sehr gut gefällt (wobei ich nicht weiss wieviel Du da noch abgeschnitten hast). Andererseits hat das Bild qualitätsmässig natürlich noch ziemlich viel Raum nach oben. Die Schärfe ist nicht optimal, und auch das Licht ist sehr hart. Manchmal gibt's ja eine schattige Zone, wo auch Schwebefliegen schweben - dort sind die Aufnahmebedingungen vom Licht her i.d.R. besser. "Freihand" für Makros ist schliesslich etwas, worüber in diesem Forum einige User mit Kopfschütteln reagieren. Für Flugaufnahmen hat sich für mich bewährt, die Kamera auf dem Stativ mit ungebremstem Kugelkopf zu verwenden. Das ist allemal besser als das unvermeidliche Gewackele freihand!
Erstaunt bin ich über deine Aussage, die Alpha 100 sei für Makros besser als die Alpha 700. Ich besitze beide Kameras und kann das nun gar nicht bestätigen. Gerade für Flugaufnahmen wäre die 700 mit ihrer viel schnelleren Bildfolgekadenz sicher wesentlich geeigneter gewesen. Und die Bildqualität der Alpha 700 ist derjenigen der Alpha 100 überlegen. Es würde mich interessieren, was Dein Problem mit der Kamera ist ?!
Gruss Kai
erst einmal Danke für deinen Kommentar.
Schwebfliegen sind dankbare Motive, lassen einem jedoch nur sehr wenig Zeit, die Schärfe einzustellen.
Ich habe es mit einem Einbeinstativ versucht, war aber jedes Mal zu langsam, da sich die Distanz zu schnell änderte.
Hier war der Abstand allenthalben 15 - 20 cm. Die Sonne kam von rechts vorne.
Habe mich bewußt für die Alpha 100 entschieden, weil m.E. nach der Dynamikumfang größer ist als bei der A700.
Im Nahbereich bildet mir die A700 zu schwammig ab. Im Gegensatz zu Teleaufnahmen. Aufnahmen mit dem Sony 70-400 SSM G mache ich daher auch nur mit der A700
LG Uwe