
Eingestellt: | 2010-07-31 |
---|---|
JK © | |
In großen Teilen Europas, so auch bei uns, lebt die Nominatform der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus forcipatus). Im Südwesten gibt es die Unterart O. f. unguiculatus, während die hier gezeigte Unterart O. f. albotibialis in Kleinasien vorkommt. Wenn der Wind zu heftig wird, muss man beim Fotografieren von Libellen entweder die Sachen einpacken oder auf Tiere ausweichen, die (fast) immer auf Steinen sitzen. Dieses Bild entstand vor etwa 2 Wochen an einem Bach in der Nähe von Alanya. - weitere Fotos von türkischen Libellen auf meiner Homepage - |
|
Technik: | Canon 1D Mark IV + 180 mm/3.5, 1/320 Sek., f7.1, ISO 250, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 241.0 kB 999 x 666 Pixel. |
Ansichten: | 7 durch Benutzer190 durch Gäste662 im alten Zähler |
Schlagwörter: | onychogomphus tuerkei zangenlibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß Udo
Seit meinem letzten Dankeschön sind noch mehrere Kommentare hinzu gekommen. Nochmals allen vielen Dank für ihre Worte zu meinem Bild!
Gruß
Jens
Tolles Bild von einer interessanten Libellenart, die ich in Natura noch nicht gesehen habe.
Liebe Grüße
Erwin
@ Jens
So selten sind die Zangenlibellen in Deutschland (zumindest in Süddeutschland) inzwischen nicht mehr; entlang den großen Flüssen sieht man sie immer mal wieder (ich habe gestern im Donautal etliche gesehen).
Grüße
Wilfried
ein wirklich sehr beeindruckendes Bild dieser Libelle! Ein wunderschönes Insekt unddazu dieser außergewöhnliche und sehr passende Ansitz!
Gruß Thomas
auch von mir einen Glückwunsch zu dem wunderbaren Bild! Jetzt hast du auch die Türkei
für deine Naturfotografie entdeckt (vielleicht warst du ja auch schon öfter dort).
Deine Libellenfotoreservoir wächst ja ständig...das Bild gefällt mir ausnehmend gut,
vor allem die beeindruckende Schärfe und der perfekte Bildaufbau sowie der feine HG
sagen mir zu.
Ich werde mir mal die weiteren Bilder auf deiner HP anschauen...
Liebe Grüsse,
Marion
eine Super Aufnahme von einer sehr schönen Libelle konntest du da machen.
Glückwunsch dazu.
VG Andy
Vielen Dank für eure Anmerkungen zu meiner Zange!
Mir ist klar, dass das harte Licht ein Schwachpunkt dieses Bildes ist, auch wenn es hier nicht allzu störend in Erscheinung tritt. Mir wäre eine kleine, nette Wolke vor der Sonne im Moment der Aufnahme auch lieber gewesen, aber da war den ganzen Tag lang nicht eine einzige. Nun war ich ca. 4000 km von zuhause entfernt und hatte eine Libelle vor mir, die es nicht jeden Tag gibt, und stand vor der Wahl, auf den Auslöser zu drücken oder auch nicht. Ich habe mich für die erste Möglichkeit entschieden. Am späten Nachmittag (ab ca. 17.30 Uhr) versank die Sonne hinter den umliegenden Bergen neben diesem Flusstal, der gesamte Fluss versank im Schatten, aber dann machten sich die Zangenlibellen auch rar ... (Ab diesem Zeitpunkt kamen allerdings die Prachtlibellen und Orientjungfern aus ihren Verstecken heraus und zeigten sich viel offener am Fluss. So sind meine Bilder dieser Arten entstanden.) Bei der anderen Zangenlibelle in der Osttürkei (Onychogomphus lefebvrii) hatte ich etwas mehr Glück. Als es mir endlich gelungen war, mich dem scheuen Insekt auf Schussentfernung zu nähern, kam auch noch eine Wolke hinzu und bescherte mir gutmütigeres Licht.
@ Holger: Nicht nur bei deinen Bildern würde man auf das harte Licht hinweisen. Es ist völlig legitim, dass dieser Punkt angesprochen wird, auch ich würde eine entsprechende Bemerkung unter ein Bild schreiben.
@ Julia: Vielen Dank auch für deine Worte! In Deutschland sind Zangenlibellen sehr selten, und es ist kaum einem "normal Sterblichen" vergönnt, sie jemals zu sehen. (Ich kenne allerdings entsprechende Stellen und hatte das Glück, ihnen zu begegnen.
@ Norbert: Die Blende war auf f7.1 eingestellt. Die Angabe f3.5 bezieht sich auf die Maximalöffnung des Objektivs.
Gruß
Jens
ich kenn die Art schon von deiner Homepage, erfreue mich hier aber noch einmal und Danke für die interessanten Zeilen sowie die gelungene Aufnahme.
Viele Grüße nach Burg
Oli
Holger,
es gibt Arten, die man fast nur so bekommt, was sicher auch an der südlichen Lage der Türkei und den damit verbundenen klimatischen Bedingungen liegt. Einheimische Arten dagegen kann man schon bei sanften Licht aufnehmen, aber ich will nicht mit dir streiten.
LG Holger
PS Ich finde immer noch, daß Jens ein sehr gutes Bild hier präsentiert und ich die Lichtverhältnisse ok finde, weil Großinsekten eben nunmal auch Sonnentiere sind! (Smile)
die Libelle sieht richtig schick aus!
Die Aufnahme ist dir trotz des harten Lichtes perfekt gelungen.
Für F 3,5 ist die Schärfe durchgehend gut, das zeugt von einer perfekten Ausrichtung der Cam.
Gruß von Norbert
Ich habe sie ebenfalls schon auf Deiner Homepage bewundert. Da ich auch gerade Zangenlibellen fotografiert habe fallen mir die Unterschiede umso deutlicher ins Auge. Besonders schön finde ich hier die türkisen Augen und als Kontrast dazu die orangen letzten Segmente.
Gruß - Bruno
LG HOlger
das schöne Tierchen hast Du ganz vortrefflich abgelichtet.
Vor allem das harte Licht hattest Du sehr gut im Griff.
Das Makro gefällt mir auf der ganzen Linie ganz ausgezeichnet...
vG
Detlef