Amara aulica
© Torsten Bittner

Eingestellt: | 2010-08-13 |
---|---|
TB © Torsten Bittner | |
Amara aulica - Glänzender Kanalkäfer Die Kanalkäfer (Gattung Amara) zählen wohl zu den am schwierigsten bestimmbaren Laufkäferarten, da sich die meisten der knapp 50 in Deutschland vorkommenden Arten sehr ähnlich sehen. Die Kanalkäfer ernähren sich im Gegensatz zu den meisten Laufkäfern größtenteils vegetarisch. Sie fressen weichere Samen, Getreidekörner und Wurzeln. Viele Arten verschmähen jedoch eine fleischliche Beikost nicht. Die gezeigte Art zählt zu den leichter bestimmbaren Arten. Sie gilt als nicht besonders anspruchsvoll und ist in feuchteren bis sehr trockenen Lebensräumen zu finden. So findet man die Käfer auf Wiesen, Flussauen, Ruderalflächen, Hecken, Gärten und Waldrändern, aber auch auf Dünen und Trockenrasen. Die Art ist in ihrer Larvalentwicklung strickt auf pflanzliche Kost angewiesen. Hier gibts mehr Fotos von dem Käfer: http://gnorimus.blogspot.com/2010/08/amara-aulica.html |
|
Technik: | 225mm, 0.8s, f/13, ISO250, SVA, KFB, Reflektor, Windpause |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 383.4 kB 602 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 127 durch Gäste375 im alten Zähler |
Schlagwörter: | amara aulica carabidae kaefer kanalkaefer laufkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
hallo Torsten, ich finde das Bild grafisch und farblich und von seiner Hintergrundsgeschichte her sehr wertvoll. Besonders gut kommen hier die weißen Stacheln (?), die an Barthaare erinnern - schön interessant lehrreich
Hallo Torsten
Köstlich wie er sich da hineinwühlt. Komisch, dass bis jetzt noch niemand darauf reagiert hat. Das Foto ist nämlich in allen Belangen meiner Meinung nach sehr gelungen und zeigt eine nicht oft zu sehende Verhaltensweise. Hast du auch noch Bilder wo man ihn beim Fressen der Samen sieht?
Köstlich wie er sich da hineinwühlt. Komisch, dass bis jetzt noch niemand darauf reagiert hat. Das Foto ist nämlich in allen Belangen meiner Meinung nach sehr gelungen und zeigt eine nicht oft zu sehende Verhaltensweise. Hast du auch noch Bilder wo man ihn beim Fressen der Samen sieht?
LG Helmut
Hallo Helmut,
erst einmal vielen Dank für deine Anmerkung.
Ja ich hab an dem Morgen einige Aufnahmen von den Tieren gemacht (es waren zwei Individuen auf einer größeren Distelpflanze).
Die eine oder andere Aufnahme wird es sicher noch mal ins Forum schaffen. Ich hab aber hier eine kleine Zusammenstellung der besten Aufnahmen hochgeladen.
http://gnorimus.blogspot.com/2010/08/amara-aulica.html
erst einmal vielen Dank für deine Anmerkung.
Ja ich hab an dem Morgen einige Aufnahmen von den Tieren gemacht (es waren zwei Individuen auf einer größeren Distelpflanze).
Die eine oder andere Aufnahme wird es sicher noch mal ins Forum schaffen. Ich hab aber hier eine kleine Zusammenstellung der besten Aufnahmen hochgeladen.
http://gnorimus.blogspot.com/2010/08/amara-aulica.html
Viele Grüße
Torsten
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.