
Eingestellt: | 2010-08-28 |
---|---|
AB © Anne Berlin | |
Auf unserer Wanderung am Lukmanierpass fand ich diese kleine Pflanze, die versteckt zwischen Gräsern auf der Bergwiese wuchs. Ihre interessante Blüte fand ich faszinierend. Auch gefiel mir, wie sie von den Gräsern umspielt wurde. |
|
Technik: | 7D, 24-105mm, 1/500, f4, ISO 200 |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 296.8 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 147 durch Gäste251 im alten Zähler |
Schlagwörter: | graeser lukmanierpass |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Lukmanier: |
meiner Meinung nach ist das die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), die du da abgebildet hast.
Ein Glockenblümengewächs kommt in höheren Lagen vor auf Magerrasen, eber auch Moorwiesen und bevorzugt
kalkhaltige Böden. Aber ich abe sie auch schon hier im Sauerland auf ebensolchen Böden gesehen.
Gut, das Köpfchen und das Gras könnte meiner Meinung nach ein bißchen mehr Zeichnung vertragen, den Bild aufbau
finde ich gelungen, die Schärfe stimmt.
Was ich nicht genau weiß, warum das hübsche Pflänzchen den Teufel im Namen führt...
Vielleicht kennt da jemand ja die Gescichte zu.
LG Michael
Das könnte gut sein, dass sie im "Flachland" schon verblüht ist. Ich habe sie vor knapp 2 Wochen auf ca. 2250m Höhe fotografiert.
LG
Anne
Was ich nicht genau weiß, warum das hübsche Pflänzchen den Teufel im Namen führt...
DAS möchte ich auch mal wissen!!! Vielleicht bei der Heirat übernommen???
Spaß beiseite: ich kenne von hier auch die blaue Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) Dazu konnte ich lesen: "Teufelskralle" stammt von den krallenartig eingekrümmten Blütenknospen. Auch Dialektnamen wie "Katzenkralle" oder "Kuhhörner" nehmen darauf Bezug."
Von der Ährigen Teufelskralle (Phyteuma spicatum) kann man lesen, dass die Volksmedizin einen Tee davon gegen Gallensteine empfiehlt. Ähnliches ist mir aber von der Kugeligen nicht bekannt.
Ich muss mich doch mal wieder auf der Suche nach ihr machen - nehme aber mal an, dass sie wohl eher schon verblüht ist.
LG,
Pascale
Ich freue mich, dass es dir gefällt!
LG
Anne
ja das kenne ich, wenn endlich mal die Sonne druchkommt, dann muss man das einfach ausnutzen. Die Teufelskralle gehört übrigens zur nahen Verwandschaft der Glockenblumen.
LG
Ela
die Teufelskralle (ich vermute kugelige T.) hast für meinen Geschmack eigentlihc sehr schön abgelichtet nur das Licht kommt mir etwas hart vor. Den Untergrund finde ich auch ganz passend zur Blüte, die Strukturen wiederholen sich so sehr gut.
LG
Ela
Danke für deine Bestimmung. Ja, wie eine kleine Kralle sa es aus! Mit dem Licht war es so eine Sache. Überwiegend war es trüb. Als dann mal kurz die Sonne durchkam, habe ich die Gelegenheit genutzt, das Zoom an den Blümchen auszuprobieren .
LG
Anne
So richtig will bei mir der Funke nicht überspringen. Die Pflanze kenne ich nicht, und deshalb hat sie für mich einen Besonderheitsbonus.
Aber mir erscheint das Bild vor allem viel zu hell. Ich mag gerne angedeutete Gräser und Umgebung, aber hier erscheinen sie mir einfach nur ein bisschen "wirr" ... sicher, "wie im wahren Leben", aber man wünscht sich ja bei der Gestaltung trotz allem eine gewisse "künstlerische Ordnung", wenn du verstehst wie ich das meine.
Vielleicht findet ja jemand anders noch einen besseren Zugang als ich.
LG,
pascale
Ich kenne sie leider auch nicht. Mit dem Zoom war die Freistellung schwierig, deshalb habe ich die Gräser versucht mit einzubinden.
LG
Anne
Ich hatte den ganzen Sommer über fast kein anderes Objektiv drauf.
LG,
Pascale
LG
Anne