
Hallo, der kurzschwänzige Bläuling hat sein Hauptverbreitungsgebiet im unteren Oberrheingraben. Laut dem Landesamt für Umweltschutz wurde Cupido argiades ab 1991 in Bayern nicht mehr nachgewiesen. 2007 wurde er erstmals wieder in Bayern nachgewiesen, ungefähr 150 km westlich von meinem Fundort im Landkreis Lichtenfels auf 500 m ü. NN. Im Gegensatz zu vielen recht standorttreuen Bläulingen kann er leichter neue Habitate besetzen, ist aber bei schlechten Witterungsbedingungen auch wieder schnell verschwunden (symbolisch die Schote als Fallbeil? ;) ), der Klimawandel hat dabei sicherlich geholfen aus dem warmen Oberrheingraben (ich habe diese Art letztes Jahr zum ersten mal an der südlichen Weinstraße photographiert [url]273889[/url] ) in das doch etwas andere Klima des nördlichen Oberfrankens zu gelangen. LG |
|||||||
Autor: | © Stephan Amm | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-08-29 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | argiades, ausbreitung, blaeuling, cupido argiades, everes, everes argiades, klima, kurzschwaenziger, kurzschwaenziger blaeuling, oberfranken | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Bläulinge Mitteldeutschlands: |
Mensch, und bei uns ist es ein "Allerweltsfalter"!


Glückwunsch und liebe Grüße
Charly
wirklich ein Leckerbissen,gefällt mir in allen Belangen-gratuliere!!!
LG
Michael
Das Bild ist ein gestalterischer und farblicher knaller - ganz starkes Bild... mein Ding!
Everes argiades ist schon weiter nach Norden gedrungen als Oberfranken. Schon letztes Jahr entdeckte ich diese Pionierart in Raum Frankfurt und das sogar innerstädtisch auf einer Brachfläche. Ich rieb mir auch erst die Augen, als ich gleich mehrere kurzschwänzige bläulinge direkt in einem wohnviertel feststellte. In wie weit dieses jahr günstig für diese interessante falterart war, vermag ich nicht sicher zu beurteilen. Ich glaube aber, dass sie trotz des extrem sonnigen und südwinddominierenden julis, keine fortschritte hinsichtlich der nordwanderungen machen konnte, weil eben diese günstige wetterperiode, ausgerechnet zwischen den generationen dieses bläulings stattfand. Ich bin auf jeden fall gespannt, ob sich everes argiades in mitteldeutschland etabliert oder sogar fortschritte in seinem eroberungsfeldzug richtung norden macht.
Eine echt saugeile aufnahme und danke auch für die sehr lesenswerte ausführung.
lg
Markus
Ästhetisch, luftig, fein und zart, dieses seltene Exemplar, welches mein Fotofreund hier bei uns Im Hegau, wo es als ausgestorben galt ebenfalls gesichtet hat .Dann können wir ja nur hoffen. Glückwunsch !
LG Martin
ähnlich ging es mir vor einigen Tagen. Hoffte eigentlich Landkärtchen fotografieren zu können, da ich
sie am Vortag recht häufig gesehen habe. Als ich dann morgens unterwegs war habe ich natürlich nichts
gefunden. Ich war schon in Gedanken auf dem Rückweg, als ich einen kleinen Bläuling fand. Ich vermutete
erst, daß es sich um einen Faulbaum-Bläuling handelt. Schon beim Fotografieren kamen mir da aber Zweifel.
Später am Rechner war es dann klar, ein kurzschwänziger Bläuling. Allerdings sind bei meinem Exemplar die
orangenen Flecken kaum erkennbar. Lt. Lepiforum müßte es sich dann um die südliche Variante handeln. Das
halte ich aus geographischen Gründen aber eher für unwahrscheinlich.
Bei Deiner Darstellung handelt es um eine gelungene Darstellung. Du hast also nicht nur mit dem Falterfund
sondern auch mit dem Ansitz wirklich Glück gehabt.
LG Volker
schönes Bild, und schöner Schmetterling. Die Gestaltung mit der Schote finde ich sehr gelungen, nur nicht die Assoziation mit dem Fallbeil .
LG
Ela
eine sehr schöne lichtdurchflutete Aufnahme von diesem winzigen Bläuling. Ist er also schon in Oberfranken angekommen, unglaublich. Bin dann einmal auf die ersten funde in Thüringen gespannt

Viele Grüße
Wolfgang
ein Fund, zu dem ich dir nur gratulieren kann. Die Gestaltung mit der Schote gefällt mir sehr gut. Es scheint als würde sich die Klimaerwärmung auch hier bei uns im nördlichen Franken bemerkbar machen. Ich hoffe, das Wetter bessert sich und ich bekomme demnächst auch noch ein paar Schmetterlinge vor die Linse. Viel wird ja leider nicht mehr fliegen.
LG
Gertraud