
Eingestellt: | 2010-09-12 |
---|---|
GK © Gerd Ralf Kaja | |
Der Herbst naht mit Riesenschritten, die Blütenstände des Sonnentaus im Moor werden dunkel und immer weniger Libellen sind zu sehen. |
|
Technik: | D300, 2,8/150, f 8,0, 1/200, 400ASA, Stack aus 7 Aufnahmen, daher EBV mehr. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 217.4 kB 598 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer151 durch Gäste294 im alten Zähler |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
deine Aufnahme gefällt mir besonders gut, da du es gaschafft hast den Blütenstand
U N D die komplette Sonnentaurosette vor einem sich auflösenden Hintergrund richtig
toll darzustellen. Die Schärfe ist dabei gekonnt verteilt gelungen.
Schade, das die Knospen nicht geöffnet waren.
Klasse gemacht.
LG Michael
vielen Dank für Deine Mühe und Recherche. Ja, es war schon anfang September, als diese Aufnahmen gemacht wurden. Und der Standort ist traditionell nicht der Hellste. Trotzdem kommt der Sonnentau hier noch in recht präsenter Zahl vor. Allerdings handelt es sich hier um den langblättrigen Sonnentau. Ich denke aber, dass die Fortpflanzung zumindest ähnlich vonstatten geht wie beim rundblättrigen Sonnentau.
Auch Dir einen schönen Restabend (oder schon -Nacht?)
Beste Grüße aus Ostfriesland
Gerd
vielen Dank für die lobenden Worte. Leider haben sich die Knospen auch später nicht mehr geöffnet. Die Blütenstände sind ja auch schon ziemlich verfärbt. Vielleicht öffnet sich beim Sonnentau ja auch nichts sichtbar und die Samenkapseln werden nach dem Absterben des Blütenstandes abgegeben. Dazu habe ich aber zu wenig Fachwissen, um das mit Bestimmtheit zu sagen.
Beste Grüße
Gerd
wo du das Pflänzchen (Ort) geschossen hast. Vielleicht ist`s schon zu kalt für die Blüten geworden, deren Stengelhöhe
schon recht hoch werden kann, ganz im Gegensatz zu den Tentakelchen, die wirklich winzig bleiben.
Aber die Blüten gehen sonst schon auf und sind wiß mit rosa Zeichnung und können auch richtige Rispen bilden.
Deshalb ist es ja auch so schwierig beides zusammen wirkich ansprechend und erkennbar zu zeigen.
Auf jeden Fall bekomt man von denem Bild einen sehr guten Eindruck von dem Gesamtkonzept der Pflanze geboten.
LG Michael
"Blüte:
Der Rundblättrige Sonnentau blüht von Juni bis August an ein bis zwei, bis zu 30 cm hohen, einseitigen Trauben mit bis zu 25 weißen, knapp 1 mm großen, an 2 Millimeter langen Blütenstielen sitzenden Blüten, die sich nur bei ausreichendem Sonnenschein öffnen.
Frucht und Samen:
Fruchtstand
Häufig werden vom Rundblättrigen Sonnentau durch Fremdbestäubung (Selbstbefruchtung ist aber möglich) in unbefurchten Kapseln große Mengen an etwa 1,5 mm langen, spindelförmigen, braun-schwarzen Samen produziert. Da die Samen sehr klein und leicht sind,werden sie zumeist durch den Wind an neue Standorte verbracht. "
Und diese Köpfchen sehen aus wie solche Kapseln, richtig prall gefüllt. Das Zitat ist von Wikipedia.
So, einen schönen Rest vom Abend noch...
LG Michael
mir gefällt Dein Bild auch gut.
Der stack ist gelungen. Soweit ich das sehe auch eine der wenigen Möglichkeiten, eine komplette Sonnentaupflanze mit "brauchbarem" Vorder- und Hintergrund zu fotografieren.
Im Hintergrund gefallen mir vor allem die sich wiederholenden Farben.
Die kleinen Tröpfchen kommen schön zur Geltung, auch der Bildaufbau ist Dir gelungen.
@ Peter: Ganz flach am Boden liegt Drosera rotundifolia, der rundblättrige Sonnentau (und wohl auch der häufigste). In Deutschland gibt es ncoh zwei weitere Arten (D. intermedia und D. anglica) sowie Hybriden aus den drei Arten. Die beiden anderen Arten haben wie Du hier siehst aufrechte Blättchen.
viele Grüße,
Magdalena
das ist eine super schöne Aufnahme von Drosera intermedia!
Diese kleinen Pflanzen sind wirklich sehr schwierig zu fotografieren
Drosera intermedia wächst meist auf reinem Spagnum oder offenem Moorboden mit wenig andere Vegetation.
Von daher ist die Freistellung einfacher als bei Drosera rotundifolia, jedoch immer noch ein schwieriges Unterfangen in Bodennähe.
Gratuliere zu der Aufnahme!
Gruß von Norbert
Ich finde es ist ein ganz tolles Bild geworden. Die Schärfentiefe erreichst Du durch die Stack- Technik, da kenne ich mich leider nicht aus. VG und HG rahmen das Bild wunderbar ein. Ich kenne Sonnentau nur flach am Boden wachsend.
Nochmals, ein schönes Bild.
Gruß, Peter