
Eingestellt: | 2010-09-13 |
---|---|
![]() |
|
Am Morgen hatte ich Gänse an der Sechsseenplatte fotografieren wollen, aber die paar Bilder waren weniger gut als erhofft (Gänse reagieren doch etwas empfindlich, wenn der Surfverein die Kükenweide, auch Liegewiese genannt, mit dem Rasenmäher bearbeitet). An den Tagen zuvor hatte ich mehrfach beim vorbeifahren abends am Rahmer See viele Gänse gesehen, und wollte dann da noch mal mein Glück versuchen. Naja, Gänse waren keine da... daher mußten ein paar Eintagsfliegen und ein Schmetterling an Motive herhalten. Weiß jemand, welche Art das ist? Aufgenommen am 3.6.2010 in der Nähe des Rahmer Sees in Duisburg. |
|
Technik: | PENTAX K-7, 180mm 1/350 Sek., f/5.6, ISO 200 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich EBV: 23% Bildfläche weggeschnitten, Tonwertkorrektur, Lokalkontrasterhöhung, leicht entrauscht. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 190.3 kB 500 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer73 durch Gäste312 im alten Zähler |
Schlagwörter: | eintagsfliege |
Gebiet | Rahmer See |
Rubrik Wirbellose: |
das ist jedenfalls eine sogenannte 'Subimago'. Eintagsfliegen sind die einzigen Insekten, die sich als bereits flugfähiges Insekt noch einmal häuten und erst dann geschlechtsreif (ein Imago) sind. Die Subimago der Eintagsfliegen zeichnet sich durch trübe, milchige Flügel aus. Bei der Imago werden die 'Fenster' dann klar und durchsichtig. Bei der Art möchte ich Frank widersprechen. Ich glaube zu erkennen, dass es sich um Ephemera vulgatum handelt. Sie unterschiedet sich von E. danica anhand der auf allen Hinterleibs-Segmenten ausgebildeten dunklen 'Dreiecks-Fleckung'. Bei E. danica sind die Segmente in der Mitte oben zeichnungslos hell.
Grüße, Thorsten
wie ich finde ein nicht so häufiges Motiv, aber prima umgesetzt.
VG Thomas
Du zeigst uns hier eine Maifliege (Ephemera danica)Flugzeit je nach Höhenlage Anfang Juni bis Juli.Die Larven bauen Röhren in den Gewässergrund,bevorzugt Lehmboden.Vielerorts durch Gewässerverschmutzung verschwunden.Erkennungsmerkmale sind in der Hauptsache die braunen Flecken am Hinterleib, und die drei Schwanzfäden. Ist die größte der heimischen Eintagsfliegen.VG Frank